Politik
Interview

Wegen Christian Lindner – Chris Pyak hat die FDP verlassen

Christian Lindner (Foto) hat auf dem FDP-Parteitag tosenden Applaus für seine Ansprache geerntet – Chris Pyak gefiel sie allerdings gar nicht, er trat danach aus der Partei aus
Christian Lindner (Foto) hat auf dem FDP-Parteitag tosenden Applaus für seine Ansprache geerntet – Chris Pyak gefiel sie allerdings gar nicht, er trat danach aus der Partei ausBild: picture alliance / Wolfgang Kumm/dpa/ screenshot: YouTube/montage
Interview

"Vorwand geliefert, Ausländer zu drangsalieren": Mitglied verlässt nach Lindner-Rede FDP

13.05.2018, 17:0513.05.2018, 17:05
jonas schaible
Mehr «Politik»

Während des Parteitags verkündet Chris Pyak seinen Austritt aus der FDP. Im Gespräch berichtet er vom letzten Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.

Es sind harte Worte: Er sei soeben aus der FDP ausgetreten, schreibt Chris Pyak kurz nach der Rede des Parteivorsitzenden auf Twitter. Da ist der Parteitag der Liberalen noch voll im Gange. Parteichef Christian Lindner hat tosenden Applaus für seine Ansprache geerntet. 

Pyak ist einfaches Mitglied der FDP, aber auch einer von zwei Vertretern der einfachen Mitglieder in der europäischen liberalen Parteienfamilie ALDE, der auch die FDP angehört. Er legt allerdings Wert darauf, als Privatmann zu sprechen, nicht als Vertreter der ALDE.

Zum Parteitag ist er nicht gekommen. Er ist am Telefon zu erreichen. Was also treibt ihn um?

Herr Pyak, Sie haben während des Parteitags in sozialen Medien verkündet, dass Sie aus der FDP austreten. Warum?
Chris Pyak: Christian Lindner hat in seiner Rede gesagt, Menschen müssten wissen, dass jeder, der vor ihnen beim Bäcker in der Schlange steht und gebrochen Deutsch spricht, legal im Land ist. Das ist ein Umgang mit Einwanderern, den ich unmöglich finde. Wenn vor mir jemand schlecht Deutsch spricht, frage ich mich nicht, ob er legal im Land ist, sondern, ob ich ihm helfen kann.

Deswegen treten Sie aus?
Das war der Auslöser, der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.

Sie sind also schon länger unzufrieden.
Ja, ich war früher FDP-Mitglied, dann länger im Ausland, bin 2011 wieder eingetreten und habe seit 2015 das Gefühl, dass die FDP nach rechts rückt. Über Ausländer wird seit einiger Zeit nur noch auf drei Arten gesprochen: entweder sie gelten als ökonomisch nützlich, das ist noch das Freundlichste. Oder sie gelten als Problem. Oder sie gelten als Gefahr.

Wie erklären Sie sich das?
Ich glaube, für viele in der FDP geht es immer nur um Nützlichkeit. Das ist gar nicht böse gemeint, vielen in der FDP fehlt einfach die Fähigkeit zur Empathie. Wahrscheinlich verstehen von denen viele ehrlich nicht, warum ich mich so aufrege. Aber das ändert nichts daran, dass ich das für ein falsches Bild von Liberalismus halte.

Was ist denn Ihr Verständnis von Liberalismus?
Liberale wollen das der Einzelne seinen persönlichen Lebenstraum verwirklichen kann – und das geht am Besten indem wir anderen helfen, ihren persönlichen Traum zu verwirklichen. Individualismus und Kooperation gehören zusammen.

Das ist sehr allgemein. Was heißt das in Bezug auf Zuwanderung?
In einer liberalen Gesellschaft müssen alle Menschen sicher und frei sein. Ich unterstütze hochgebildete internationale Fachkräfte beim Karriereschritt in Deutschland und höre ständig, dass Menschen, die ich kenne, bepöbelt und angegangen werden. Meine Frau ist Asiatin und wurde wegen ihrer Herkunft physisch angegriffen. Christian Lindner hat heute Rassisten einen Vorwand geliefert, Ausländer zu drangsalieren.

Das ist ein harter Vorwurf.
Besonders deutlich wurde das während der Jamaika-Sondierungen: Christian Lindner hätte sagen können, er wolle die doppelte Staatsbürgerschaft. Das ist FDP-Position. Stattdessen hat er ständig über Familiennachzug für Flüchtlinge gesprochen, wollte ihn aussetzen. Dabei gibt es dazu nicht einmal einen Parteitagsbeschluss. In seinem Buch schreibt Lindner, er sehe die FDP in der Einwanderungspolitik zwischen CDU links und CSU und AfD rechts.

Wenn Sie jetzt aus der FDP austreten, wo finden Sie denn den Liberalismus, den Sie mögen. Bei den Grünen?
Nein, wenn man denen die Pistole auf die Brust setzt, entscheiden sie sich für die Umwelt, nicht für den Einzelnen. Die sind im Kern nicht liberal. Ich würde mich immer für die Freiheit des Einzelnen entscheiden.

Also keine neue Heimat?
Sollte ich jemals in die Niederlande ziehen, trete ich vielleicht der liberalen Partei D66 bei. Außerdem bleibe ich Mitglied der ALDE Party, der liberalen europäischen Partei, zu der auch die FDP gehört.

Könnte Herr Lindner Sie mit einem Anruf vom Gegenteil überzeugen und was müsste er dafür sagen?
Christian Lindner hat den grundlegenden liberalen Wert geopfert: die Würde jedes einzelnen Menschen zu schützen. Worte schaffen kein neues Vertrauen. Erst dauerhaft andere Taten würden mich überzeugen.

Dieses Interview ist zuerst auf t-online.de erschienen.

Es gibt aber auch noch Liebe in der Politik...

1 / 8
Männer, die Merkel umarmen
Emmanuel Macron beim "Schraubstock".
quelle: dpa / picture alliance / ina fassbende
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Politik
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
1
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
2
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
von Nico Dannenberger
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
1
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
3
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
von Max Biederbeck
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
3
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
von Timo Stein
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
von Max Biederbeck
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
1
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
5
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
von Max Biederbeck
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
11
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
von Tom Niedraus* (Protokoll: Max Biederbeck)
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
2
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
13
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
von Ilona Böhnke
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
2
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
von Max Biederbeck
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
von Timo Stein
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
von Max Biederbeck
Donald Trump irritiert mit Selbstkritik zu Kirk-Tod: "Kluge Leute mögen mich nicht"
Unter Politiker:innen hört man eher selten Fehlereingeständnisse oder Selbstkritik. Donald Trump bildet da keine Ausnahme, im Gegenteil: Der US-Präsident erfindet ständig Lügen, um vom eigenen Scheitern abzulenken. Ein neues Beispiel bildet da eine große Ausnahme. Aber merkt Trump eigentlich, wenn er sich selbst kritisiert?
Den ganzen Tag nur Halbwahrheiten und Lügen erzählen und damit auch noch Erfolg zu haben, ist wirklich eine Meisterleistung: Donald Trump ist in vielerlei Hinsicht ein Phänomen, unter anderem was seine kommunikativen Fähigkeiten betrifft.
Zur Story