Politik
Deutschland

Umfrage: Die SPD stellt die Frage nach der Zukunft der Groko und von Andrea Nahles

Bild
instagram
Deutschland

Raus aus der Groko – Ist diese rote Gang fähig zur politischen Sabotage?

31.10.2018, 20:1531.10.2018, 20:17
jonas schaible

Die SPD will sich mit einem Fahrplan aus der Krise bringen. Die Gegner einer großen Koalition fordern einen politischen Sabotageakt. Doch ihnen läuft die Zeit davon.

Drei Möglichkeiten werden in der Partei nach den miesen Wahlergebnissen in Hessen und Bayern diskutiert:

  • Personelle Veränderungen an der Spitze.
  • Ein Bruch der schwarz-roten Koalition. 
  • Oder die inhaltliche Neuaufstellung.

Nicht alle sind gleich wahrscheinlich. Aber vor allem die Diskussion um die Koalition hat wieder Brisanz gewonnen – und die kommenden Tage können dafür entscheidend sein.

Ein Blick auf die 3 Alternativen.

Ein Blick auf die Spitze

Andrea Nahles ist als Partei- und Fraktionschefin hauptverantwortlich für die Positionen der SPD. In den vergangenen Tagen hat sie auffällig wenig direkte Unterstützung bekommen, auch ihr langjähriger politischer Partner, der Vizekanzler Olaf Scholz, ist wieder auffallend still. Aber Forderungen nach ihrer Absetzung sind ebenfalls nicht zu hören. Im Parteivorstand sei das kein Thema gewesen, berichten mehrere Teilnehmer.

Vize Olaf Scholz und Parteichefin Andrea Nahles

dpatopbilder - 10.09.2018, Berlin: Olaf Scholz (l, SPD), Bundesfinanzminister, und Andrea Nahles, Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, unterhalten sich zu Beginn der Sitzung der SPD-Bundestagsfrakt ...
Bild: dpa

Öffentlich und im Vertrauen argumentieren die Genossen, man habe eine Weile nach jedem Zank den Parteichef ausgetauscht, das habe auch nichts geholfen. Natascha Kohnen versucht offenbar, sich in Bayern zu halten. Thorsten Schäfer-Gümbel ist in Hessen immer noch unangefochten. Auch Nahles wird wohl erst einmal bleiben.

Einig sind sich die Genossen, dass die Partei sich inhaltlich ändern muss. Die Parteilinken und Gegner der Regierungskoalition wollen das schon lange. Schäfer-Gümbel fordert eine klare Ausrichtung auf wenige Themen, wie in seinem Wahlkampf. Nahles sagt, „die sozialdemokratischen Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit gehen noch nicht weit genug.“

Generalsekretär Lars Klingbeil schrieb in einem Grundsatztext auf t-online.de, es gebe „eine Notwendigkeit, die Daseinsberechtigung der SPD neu zu begründen. Sie muss sich radikal verändern.“Strittig ist aber, welche Positionen die SPD annehmen sollte – vor allem aber ist die inhaltliche Debatte zunehmend mit der Frage nach der Fortsetzung der Koalition verknüpft. Sie ist in diesen Tagen noch strategischer als sonst.Entscheidend wird sein, wie die SPD ihre konkreten Ziele für die kommenden Monate in der Regierung formuliert – die Parteispitze spricht von einem Fahrplan. Am Montag wird der Vorstand auf einer Klausurtagung wohl darüber entscheiden.

Gesucht: ein Exit aus der Groko

Die Kalkulation in der Partei lautet nämlich schon lange so: Die SPD ist in die Koalition eingetreten, weil sie das Land verantwortlich regieren und etwas verändern wollte. Deshalb kann sie die Regierung nicht kaputtmachen, nur weil sie keine Lust mehr hat, oder wegen schlechter Wahlergebnisse und mieser Umfragewerte. Schon lange ist die Parteispitze überzeugt, dass sie, wenn überhaupt, nur aus der Koalition austreten könnte, wenn es dafür einen triftigen inhaltlichen Grund gibt. Und, das ist die strategische Komponente, wenn die SPD in der Geschichte nicht die Böse ist.

Nur sind solche Gelegenheiten rar.Horst Seehofers Theaterstück im Sommer war so eine Gelegenheit. Viele SPD-Sympathisanten hätten es gut verstanden, vielleicht sogar begrüßt, hätte die Partei argumentiert, mit diesem erratischen Innenminister könne man nicht mehr arbeiten, mit einer derart zerstrittenen Union auch nicht, und eine Politik der Grenzkontrollen trage man nicht mehr mit.

Der einstige Weltklassebasketballer Henning "Air" Harnisch über seine Erfahrung als SPD-Wahlkämpfer im beschaulichen Hessen

Aber der Streit kam nach wenigen Wochen in der Regierung, viel zu früh für alle, die immer für die Koalition waren.Der Streit um den Diesel, sagen einige in der SPD, hätte eine Gelegenheit sein können. Das Thema ist emotional. Man hätte argumentieren können, die SPD lehne eine Politik ab, die vor den Großunternehmen einknickt. Aber seit dem gemeinsam ausgehandelten Dieselkompromiss ist auch diese Gelegenheit vorbei.

Die Frage ist jetzt, wann eine solche Gelegenheit wiederkommt. Oder ob sie sich möglicherweise künstlich erzeugen lässt.Ob also der Fahrplan so gestaltet wird, dass die Koalition ihm folgen kann, oder ob die Forderungen so formuliert werden, dass die Union nicht mitgehen kann. Kevin Kühnert, der Juso-Chef und bekannteste Kritiker der Koalition, möchte über den Vertrag hinausgehen.

Die bekannten Forderungen aus dem Koalitionsvertrag „sollten klugerweise durch tagespolitische Tretminen wie den Umgang mit Automobilkonzernen im Dieselskandal und einen restriktiveren Umgang mit Waffenexporten ergänzt werden“, schreibt er im „Handelsblatt“.Das Ziel in dieser Metapher: die gezielte Sprengung der Koalition. Die Mehrheit der Anhänger hätte Kühnert einer aktuellen Umfrage zufolge auf seiner Seite.

Und noch ein Fahrplan

Ganz anders klingt der Entwurf von Andrea Nahles. Auf sechs Seiten nennt sie eine Reihe von Gesetzen, die verabschiedet oder durchs Kabinett gebracht werden sollen. Es handelt es sich um eine Auswahl von Projekten aus dem Koalitionsvertrag. Mehr könne man auch nicht fordern, sagen Unterstützer der Koalition. Ein solcher Plan dürfte mit der Union problemlos umsetzbar zu sein.

Setzt sich am kommenden Montag Nahles durch, könnte die SPD auf absehbare Zeit die große Koalition kaum beenden. Sie hätte sogar Probleme, nach der Hälfte der Legislaturperiode während der vereinbarten Überprüfung einen Schnitt zu machen – denn wenn der neue Fahrplan eingehalten würde, welches Argument sollte sie anführen?

Setzen sich dagegen die Gegner einer Koalition durch, wird die SPD irgendwann Konsequenzen ziehen müssen, wenn die Koalition dem Fahrplan nicht folgt.Wie diese Agenda genau formuliert werden wird, ist deshalb von großer Bedeutung. Umso mehr, als die Zeit knapp wird für die Gegner einer Koalition.

Am 26. Mai kommenden Jahres stehen die nächsten Wahlen an. Die Europawahl, bei der sich die SPD mit der Spitzenkandidatin Katarina Barley zumindest ein respektables Ergebnis erhofft, aber in der jüngsten Umfrage bei nur 16 Prozent steht. Und die Bürgerschaftswahl in Bremen, wo die SPD seit dem Zweiten Weltkrieg immer stärkste Partei war, meist mehr als die Hälfte der Stimmen holte, zuletzt aber auch nur noch 32 Prozent, und wo sie in Umfragen zuletzt mit 26 Prozent gleichauf mit der CDU liegt. Schon im Frühjahr könnte die SPD also in einer der letzten Hochburgen massiv verlieren. Dann wird es eng, auch für Nahles. 

Im Herbst stehen dann Wahlen in drei ostdeutschen Bundesländern an: In Brandenburg steht die SPD immerhin noch bei 23 Prozent, in Sachsen bei 11, in Thüringen bei 10. In den beiden südlichen neuen Ländern war sie immer schon extrem schwach, dort ist die Linke die stärkste linke Partei.Wenn es dabei bleibt, wird der Frust in der Partei immens sein. Der Druck, die Koalition zu beenden, wird wachsen.

Hamburgs Ex-Bürgermeister Klaus von Dohnanyi,90, meldete sich am Mittwoch in einem bemerkenswerten Interview in der Welt zu Wort. Er empfahl der Partei weniger sozialpolitisches Klein-Klein als Antworten auf die großen strukturellen Fragen unserer Zeit. Als da wären: 

  • Globalisierung
  • Digitalisierung der Arbeitswelt

Von Dohnanyis Vorschlag an die Partei und ein möglicher Ausstieg aus der Groko lautet: 

"Die SPD würde sich damit [Groko-Aus] um das letzte Vertrauen bringen. Jetzt heißt es durchzuhalten, die Erneuerung der Partei außerhalb der großen Koalition deutlich zu machen und in der großen Koalition das miteinander Vereinbarte durchzusetzen."
Klaus von Dohnanyi, SPD,die welt

Statt dessen streitet die Partei mal wieder über ihr Personal. Und über die Groko. Die wird sich ohnehin strukturell ändern. Spätestens, wenn die CDU einen neuen Vorsitz hat.

Wenn die SPD die Koalition so verlassen will, dass sie davon profitieren kann, hat die SPD wahrscheinlich nur bis zum Frühjahr Zeit. Die Jusos scheinen das erkannt zu haben. Nahles fordert in ihrem Entwurf für den Fahrplan, man müsse „die Erneuerung der SPD beschleunigen“.

Kühnert reagierte sofort, sagte, das sei im Sinne der Jusos. Wenn der Erneuerungsprozess beschleunigt werde, müsse aber auch der Parteitag aus dem Winter 2019 ins Frühjahr vorgezogen werden, auf dem die Partei über den Prozess befinden soll. Das wäre dann wohl vor den Wahlen. Gerade noch rechtzeitig für einen selbstbestimmten Rückzug.

Dieser Text ist zuerst im Nachrichtenportal t-online.de erschienen.

Alltags-Bilder aus der DDR

1 / 26
Alltags-Bilder aus der DDR
Ein Pärchen mit Kleinkind beim Camping 1972 in Ostddeutschland.
quelle: imago stock&people / imago stock&people
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wie wir uns den Herbst vorstellen und wie er wirklich ist

Video: watson/Marius Notter
Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
NRW-Kommunalwahl in Gelsenkirchen: AfD vor Sieg? SPDler warnt vor "Katastrophe"
Die AfD hat bei den vergangenen Wahlen überall in Deutschland zugelegt. In manchen Regionen fällt ihr Erfolg jedoch stärker auf – etwa im Ruhrgebiet, dem ehemaligen Kernland der SPD. In Gelsenkirchen wirbt ein Sozialdemokrat vor der Kommunalwahl nun für "radikale demokratische Lösungen" – gegen die AfD und für seine Heimatstadt.
Die in weiten Teilen rechtsextreme AfD könnte bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen große Zugewinne feiern. Besonders in manchen Wahlkreisen im Ruhrgebiet, ehemals Hochburg der SPD, droht die Partei sogar zu gewinnen – so auch in Gelsenkirchen.
Zur Story