Politik
International

Waldbrände in Griechenland: War es Brandstiftung?

Griechischer Minister geht nach verheerenden Waldbränden von Brandstiftung aus

27.07.2018, 10:1127.07.2018, 10:11
Mehr «Politik»

Hinter den Waldbränden nahe der griechischen Hauptstadt könnten Brandstifter stecken. Das sagte ein Regierungspolitiker am Donnerstagabend. 

In den Waldbrandgebieten hat sich die Lage mittlerweile entspannt. Feuerfronten, die bewohnte Gebiete bedrohen, gab es am Freitag nicht mehr, teilte die Feuerwehr mit. Die Waldbrandgefahr wurde bereits am Donnerstag nur noch als "niedrig" eingestuft, teilte der Zivilschutz mit.

Bislang wurden 83 Todesopfer gezählt

In den Katastrophengebieten rund um die Hafenstadt Rafina im Osten Athens wollten Soldaten, Feuerwehrleute und freiwillige Helfer die Suche nach weiteren Opfern in den zerstörten Häusern am Freitagmorgen fortsetzen, wie das Staatsfernsehen (ERT) berichtete. Bislang wurden 83 Opfer gezählt. Mehrere Menschen werden noch vermisst. Die Identifizierung der Leichen ist schwierig, da die meisten völlig verbrannt sind, teilten Gerichtsmediziner mit.

Die Waldbrände und Löscharbeiten in Bildern:

1 / 17
Mindestens 50 Tote durch Waldbrände in Griechenland
quelle: costas baltas/reuters / costas baltas/reuters
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Es gibt Indizien für Brandstiftung

Die verheerenden Brände in der Umgebung von Athen könnten nach den Worten eines griechischen Regierungspolitikers das Werk von Brandstiftern sein. "Es gibt Indizien, die uns zu diesen Gedanken führen", sagte der stellvertretende Minister für Bürgerschutz, Nikos Toskas, am Donnerstagabend. Details wollte er nicht nennen. Er wolle damit die Ermittlungen nicht behindern. Festnahmen von Verdächtigen habe es bislang nicht gegeben, teilte der Politiker mit.

(fh/dpa)

Auch in der Nähe von Potsdam sorgte ein Waldbrand am Donnerstagabend für Chaos.

1 / 10
Waldbrand bei Potsdam
quelle: sebastian gabsch/imago stock&people / sebastian gabsch/imago stock&people
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wegen explodierender Weltkriegsmunition waren die Löscharbeiten dort besonders schwierig.

AfD profitiert massiv von Debatte mit Palmer: Experte spricht von "Booster"
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer, das ehemalige "Enfant Terrible" der Grünen, hat am Freitag eine öffentliche Debatte mit Baden-Württembergs AfD-Landeschef Markus Frohnmaier geführt. Warum es dagegen so viel Protest gab, erklärt vor allem eine Statistik.
Mit Rechten reden: Ja? Nein? Wie? Den richtigen Umgang mit der AfD und anderen rassistischen bis rechtsradikalen oder sogar rechtsextremen Strömungen suchen die demokratischen Parteien in Deutschland in den vergangenen Jahren akribisch – und oft vergeblich.
Zur Story