Politik
International

Living Planet Report des WWF zeigt, wie Menschheit Planeten aussaugt

La Paz Waterfall Gardens Nature Park, Costa Rica July 25, 2018 - Image of a wild strawberry poison dart frog RARE, ENDEMISME, ENDEMIQUE, FORET TROPICALE HUMIDE, OOPHAGA PUMILIO, VENIMEUX, VENIMEUSE, D ...
Besonders Frosch-Arten sind weltweit aktuell sehr bedroht.Bild: imago
International

Wie die Menschheit den Planeten aussaugt 

31.10.2018, 09:07
Mehr «Politik»

Die Bestände zahlreicher Wirbeltierarten auf der Erde sind einer großen Untersuchung zufolge in den vergangenen Jahrzehnten um mehr als die Hälfte geschrumpft.

  • Der Verlust an Tieren zwischen 1970 und 2014 betrage im Schnitt 60 Prozent, heißt es im Living Planet Report 2018 der Umweltstiftung WWF und der Zoologischen Gesellschaft London, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.
Was ist der Living Planet Report?
Der Report habe laut WWF 3268 Einzelquellen zusammengefasst, darunter etwa lange Monitoringprogramme von Forschern und "Citizen Science" Projekte, bei denen Laien Tiere zählen, hieß es. Es gibt weltweit aber auch mehrere Regionen, aus denen nur wenige Daten bekannt sind.

Damit hat sich der Wert seit der vergangenen Ausgabe von 2016 zwar um weitere zwei Prozentpunkte verschlechtert, im Vergleich zu den 80er und 90er Jahren fällt der Schwund aber etwas schwächer aus. 

Welche Tiere sind besonders betroffen?

Sterlett, Sterlet (Acipenser ruthenus), schwimmend, Oesterreich sterlet, Siberian sterlet (Acipenser ruthenus), swimming, Austria BLWS425766 Copyright: xblickwinkel/G.xKunzx

Sterlet sterlet Acipens ...
Der Bestand des Störs schrumpft extrem.Bild: imago 

Als Beispiele für Tiere, deren Bestände schrumpfen, nannte WWF-Experte Günter Mitlacher etwa den Irawadi-Delfin, die Feldlerche, das Rebhuhn und den Stör. Hierzulande sind laut WWF durch "monotone Agrarlandschaften" vor allem Wiesenvögel, Frösche, Wildbienen und Schmetterlinge betroffen. Der Report selbst gibt allerdings zur Entwicklung bei Insekten keine Auskunft. Er beruht auf Daten von rund 4000 Säugetier-, Vögel-, Fisch-, Reptilien- und Amphibienarten weltweit, untersucht wurden 16.700 Wirbeltier-Populationen.

Was treibt die Zerstörung an?

Cropland bordering rainforest, an aerial view, Iguacu National Park, Brazil PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY MINTxImages/FransxLanting

cropland borde ring RAINFOREST to Aerial View Iguacu Nation ...
Wie hier in Brasilien fallen zahlreiche Waldflächen der Landwirtschaft zum Opfer.Bild: imago stock&people

Vor allem der menschliche Konsum sei der Treiber hinter der Zerstörung von Lebensräumen, sagte Jörg-Andreas Krüger vom WWF in Berlin. Die Folgen des deutschen Lebensstils bekämen oftmals Regionen wie Südamerika, Afrika und Asien zu spüren. Zum Beispiel, indem dort Wälder abgeholzt und Flüsse verschmutzt werden. 

"Unser Lebensstil ist wie Kettenrauchen und Komasaufen auf Kosten des Planeten."
WWF-Sprecher Krüger.
  • In Zahlen drücken das die Autoren des Reports so aus: Der menschliche Verbrauch an natürlichen Ressourcen liege jährlich 70 Prozent über der Menge, die sich im gleichen Zeitraum wieder regenerieren könne.
  • Die Menschen lebten so, als hätten sie mehr als eine Erde zur Verfügung. Grundlage dieser Berechnungen ist der sogenannte ökologische Fußabdruck. Dieser spiegelt wider, wie stark der Mensch die Ökosysteme der Erde beansprucht.

Wie kann das Problem gelöst werden?

Unter dem Strich ist laut WWF ein neuer Tiefpunkt beim weltweiten ökologischen Gesundheitszustand erreicht. Die Experten betonten aber auch, dass die Trendwende noch machbar sei. "Das ist kein Weltuntergangsszenario", sagte Krüger. Wichtige Schritte seien vorgedacht, etwa in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und im Pariser Klimaschutzabkommen. Diese Ziele müssten bis 2030 aber auch umgesetzt werden, die Weichen dazu sollten laut WWF bald gestellt werden. "Wir können nicht noch einmal zehn Jahre warten", sagte Krüger.

Was droht, wenn sich die Lage weiter verschlechtert?

Verschlechtern sich die Perspektiven weiter, so sei mit verstärkter Abwanderung von Menschen aus Afrika in Richtung Europa und aus Mittel- nach Nordamerika zu rechnen, sagte Mitlacher. Er rechnet deshalb mit wachsendem Druck der Menschen, die Lebensbedingungen zu verbessern. Dazu gehöre der Schutz der Ökosysteme.

Schon jetzt versuchen jedes Jahr Tausende von Afrika aus über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Die Versuche enden oft tödlich. 
Schon jetzt versuchen jedes Jahr Tausende von Afrika aus über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Die Versuche enden oft tödlich. Bild: dpa

Die Studie steht nicht alleine: Experten mehrerer deutscher Wissenschaftsakademien hatten erst vor wenigen Tagen Sofortmaßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt in der deutschen Agrarlandschaft empfohlen. Zur Finanzierung solle die anstehende Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik genutzt werden, hieß es.

Ein starker Rückgang bei vielen Artengruppen in der Agrarlandschaft gelte als belegt, gleichwohl gebe es bisher kein offizielles und einheitliches Monitoring der biologischen Vielfalt.

(pbl/dpa)

Warum Podcasts im Wahlkampf immer wichtiger werden

Wer die deutsche Podcast-Landschaft einigermaßen kennt, hat schon mal von "Hotel Matze" gehört. Seit 2016 gibt es das Interview-Format von Matze Hielscher – und man muss schon konzentriert nachdenken, damit einem ein paar angesagte deutsche Promis einfallen, die noch nicht bei ihm zu Gast waren.

Zur Story