Zwei Professoren der Musikhochschule München sollen systematisch ihre Machtposition ausgenutzt und ihre Studierenden über Jahre hinweg in Abhängigkeiten getrieben haben. Die Vorwürfe sind alt, eine aktuelle Recherche des "Spiegel" zeigt jetzt aber: Das Ausmaß der Fälle ist größer, als bisher gedacht.
Die Vorwürfe im Überblick:
Die Beschuldigten sind bereits seit längerer Zeit bekannt und teilweise verurteilt. Eine interne Umfrage unter Studenten der Musikhochschule, die dem "Spiegel" vorliegt, zeigt aber: Die Beiden haben offenbar systematisch gehandelt.
Siegfrid M. wurde schon einmal wegen sexueller Nötigung zu neun Monaten Haft verurteilt – das Urteil ist allerdings nicht rechtskräftig. Seit November 2017 muss er sich erneut vor dem Landgericht München verantworten. Diesmal wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung einer Bewerberin und der sexuellen Nötigung einer Sängerin der Musikhochschule. Der Prozess soll am 16. Mai fortgesetzt werden.
Kommt es zu einer Verurteilung, muss der Angeklagte, der alle Vorwürfe von sich weist, wahrscheinlich ins Gefängnis. Auch für seine aktuelle Position als Leiter des Mozarteums in Salzburg hätte eine Verurteilung Folgen.
Der zweite Beschuldigte Hans-Jürgen von B. wurde im Juli 2016 von der Staatsanwaltschaft München I angeklagt, bis heute hat das Landgericht noch nicht entschieden, ob das Verfahren gegen ihn eröffnet wird. Die Staatsanwälte werfen ihm sexuelle Nötigung in mehreren und Vergewaltigung in mindestens einem Fall vor. Auch von B. bestreitet die Vorwürfe.
Der "Spiegel" zitiert nun aus einer internen Erhebung der Musikhochschule, in der laut dem Magazin rund 800 Hochschulangehörige befragt wurden. Demnach:
Ein Verteidiger von M. hatte die Zustände an der Musikhochschule bereits im ersten Prozess als "Sodom und Gomorrah" bezeichnet. Die "Spiegel"-Autoren führen in ihrem Bericht aus, welche Systematik sie hinter den beiden Fällen vermuten:
(hd)