Politik
International

Russische Regierung weist Verdacht im Fall Skripal zurück – schon wieder

International

Russische Regierung weist Verdacht im Fall Skripal zurück – schon wieder 

12.04.2018, 13:0912.04.2018, 17:34
Mehr «Politik»

Die russische Regierung hat Verdächtigungen im Fall des vergifteten Ex-Agenten Sergej Skripal erneut zurückgewiesen. Russland habe keine anderen Kampfstoffe besessen als jene, die der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) gemeldet worden seien, sagte der stellvertretende Industrieminister Georgi Kalamanow am Donnerstag in Moskau.

Sie seien alle bis 2017 unter Aufsicht der OPCW vernichtet worden, bekräftigte er.

Der britische Außenminister Boris Johnson sagte allerdings dazu, es gebe keinen Zweifel mehr über das Gift. "Es gibt keine andere Erklärung, wer dafür verantwortlich ist - nur Russland hat die Mittel, ein Motiv und die Erfahrung".

Die Organisation für ein Verbot der Chemiewaffen (OPCW) hat nach dem Attentat auf den russischen Ex-Spion Sergej Skripal und dessen Tochter Julia deren Blutproben analysiert.

Dabei kamen die Experten zu dem Schluss, dass bei dem Attentat tatsächlich das russische Nervengas Nowitschok verwendet wurde. Die Zusammenfassung des Berichts ist öffentlich einsehbar.

Nowitschok war in der Sowjetunion entwickelt worden. Die OPCW benannte keinen Verantwortlichen für das Attentat, da dies nicht ihre Aufgabe war.

Auszüge aus dem OPCW-Bericht

1 / 5
Auszüge aus dem OPCW-Bericht
Das OPCW fasste die Ergebnisse der Blutanalysen zusammen.
quelle: opcw
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ein vollständiger Bericht, der allerdings geheim ist, soll den Unterzeichnerstaaten der OPCW zur Verfügung gestellt werden. Die britische Regierung berief für den 18. April ein Treffen der OPCW ein, um über das weitere Vorgehen zu beraten.

Was war passiert?
Der frühere Doppelspion Sergej Skripal und seine Tochter Julia waren am 4. März bewusstlos auf einer Parkbank in Salisbury gefunden worden. Sie sollen mit dem, in der ehemaligen Sowjetunion entwickelten, Kampfstoff Nowitschok vergiftet worden sein. London bezichtigt Moskau als Drahtzieher des Attentats. Russland dementiert dies und pocht wegen der unklaren Beweislage auf eine unabhängige Untersuchung, an der auch russische Ermittler beteiligt sein sollten.

Russland weist jede Verantwortung zurück. Der Fall führte zu einer schweren diplomatischen Krise zwischen den führenden westlichen Staaten und Russland.

(pb/hd/dpa/jd)

Mehr Infos zum Streit zwischen den beiden Ländern:

Politik

Brantner und Huber streiten – Markus Lanz mit hartem Spruch gegen CSU-Generalsekretär
Im Wahlkampf zur Bundestagswahl ging es hart zu. Vor allem die CSU rüstete verbal gegen ihren Hauptgegner, die Grünen, auf, wofür sie immer wieder Kritik bekam. Am Mittwoch war das auch Thema bei Markus Lanz. Der Moderator konnte sich einen Seitenhieb dabei nicht verkneifen.

Egal ob Freiheit, Wirtschaft oder AfD-Erfolg: Zwischenzeitlich konnte man im Wahlkampf das Gefühl bekommen, die Christsozialen sehen die Grünen als Wurzel allen Übels an. Allen voran CSU-Chef Markus Söder schoss leidenschaftlich aus allen Rohren, sein Generalsekretär Martin Huber stand ihm in nichts nach.

Zur Story