Dein Internet könnte kleiner werden – EU-Rechtsausschuss stimmt für Urheberrechtsreform
Das ist passiert:
- Der Rechtsausschuss im EU-Parlament hat sich für die Einführung von Upload-Filtern auf großen Online-Plattformen ausgesprochen und das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage.
- Beide Artikel erhielten eine knappe Mehrheit.
Aller Voraussicht nach wird das Plenum im Juli darüber entscheiden, ob das Parlament in Verhandlung mit den EU-Staaten darüber tritt. Kritiker sehen in den möglichen Neuregelungen eine Gefahr des freien Internets.
Was ist das Leistungsschutzrecht überhaupt?
Durch das Leistungsschutzrecht, sollen Verleger wie schon Musik- oder Filmproduzenten ein Recht an geschützten Inhalten bekommen. Dies besteht in ähnlicher Form bereits in Deutschland, ist aber sehr umstritten.
Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Reform soll das Urheberrecht in Europa vereinheitlichen und an das Internet-Zeitalter anpassen.
Konkret sollen Suchmaschinen wie Google künftig nicht mehr ohne Erlaubnis Überschriften oder kurze Ausschnitte von Pressetexten in ihren Suchergebnissen anzeigen dürfen.
Vor allem Verlegerverbände hatten sich dafür in den vergangenen Jahren stark gemacht und gefordert, dass Zeitungen und Zeitschriften mit anderen Medien gleichgestellt werden müssten.
Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Reform soll das Urheberrecht in Europa vereinheitlichen und an das Internet-Zeitalter anpassen.
Konkret sollen Suchmaschinen wie Google künftig nicht mehr ohne Erlaubnis Überschriften oder kurze Ausschnitte von Pressetexten in ihren Suchergebnissen anzeigen dürfen.
Vor allem Verlegerverbände hatten sich dafür in den vergangenen Jahren stark gemacht und gefordert, dass Zeitungen und Zeitschriften mit anderen Medien gleichgestellt werden müssten.
Was heißt das für mich?
- Einfach gesagt: Das Internet, wie du es kennst, wird kleiner.
- Es könnte sein, dass alles, was du in soziale Netzwerke wie YouTube oder lädst, bereits beim Hochladen auf Urheberrechtsverletzungen überprüft werden muss. In der Praxis könnte das dazu führen, dass die Vielfalt der Inhalte zurückgeht, weil diese schon vorab geprüft werden müssten.
- Wenn dann noch das geplante Leistungsschutzrecht auf die gesamte EU ausgeweitet werden soll, kann es sein, dass zum Beispiel dein Blog nicht mehr in einer Suchmaschine auffindbar ist – oder Google "Google News" in ganz Europa schließt.
Was außerdem beschlossen wurde:
- Ein Grundprinzip im Internet: Bislang haften nicht die Plattformen, also Facebook oder Instagram wenn du mit dort hochgeladenen Inhalten gegen das Urheberrecht verstößt, sondern du selbst.
- Dieses Prinzip soll in Zukunft umgedreht werden, heißt: Die Plattformen haften dann für illegale Inhalte der Nutzer.
- Um solche Inhalte zu verhindern könnten automatische Filtersysteme eingesetzt werden, die mehr Inhalte blockieren, als nötig ist. Das befürchten auch Kritiker, wie etwa LeFloid.
(hd/dpa)
DoktorFroid klärt auf: was ändert sich durch die DSVGO?
Politik_3
Ach Lars Steinke, du hast deine eigene AfD einfach nicht verstanden...
von Max Biederbeck, Timo Stein
USA droht, Iran plant Reaktion: Wie es im Streit der Länder weitergeht
Die 3 wichtigsten Aussagen von Seehofer und Baerbock in den Sommerinterviews
Wie die Rechte immer noch versucht, den Mord in Kandel zu instrumentalisieren
von peter riesbeck
Politik auf Instagram? Klingt komisch, funktioniert aber – zeigt dieser Künstler!
von Helena Düll
Donald Trump sagt, die Kriminalität in Deutschland steigt – stimmt das?
von Felix Huesmann
Unionsstreit: Die Party ist vorbei. Der Kater kommt im Juli. Garantiert
Die Deutsche Bahn beleidigt eine Abgeordnete rassistisch – und entschuldigt sich jetzt
Ex-SPD-Mann will für Erdoğan ins türkische Parlament – 4 Fakten zu Mustafa Erkan
von can merey
Das bezweckt die AfD mit Provokationen wie dem "Vogelschiss"-Skandal
von David Ruch
Bayerns Grüne klagen gegen das Polizeiaufgabengesetz
Erste Festnahmen nach den Brandanschlägen auf Moscheen
"Israel ausrotten" – das steckt hinter der Al-Quds-Demonstration in Berlin
von Timo Stein
Liebe am Arbeitsplatz 💓 hat 2 holländischen Politikern den Job gekostet
Ab heute wählen die Deutschtürken den Präsidenten der Türkei – das sind die Prognosen
Trump lädt Kim ins Weiße Haus ein, falls der Gipfel gut läuft
++ Ghanas Präsident sieht einen Film... und löst den Fußballverband auf ++
von watson sport