Politik
International

71 tote Flüchtlinge im Kühllaster: 25 Jahre Haft

International

71 Flüchtende starben im Kühllaster: Jetzt müssen die Schleuser 25 Jahre hinter Gittern

14.06.2018, 13:3514.06.2018, 14:35
Mehr «Politik»

Im Prozess um den Tod von 71 Flüchtenden in einem Kühllastwagen hat ein Gericht vier Angeklagte zu jeweils 25 Jahren Haft verurteilt.

Das Gericht in Kecskemet (Südungarn) sieht drei Bulgaren sowie den afghanischen Bandenchef der Gruppe schuldig für den Tod der Menschen. Die Bulgaren fuhren sowohl Laster als auch ein Begleitfahrzeug, als sie die Flüchtenden schleusten.

Die Urteile, die am Donnerstag verhängt wurden, sind noch nicht rechtskräftig.

Um diesen Fall geht es:

  • Der abgestellte Lkw mit den Leichen der Flüchtlinge war am 27. August 2015 auf einer Autobahn in Österreich gefunden worden.
  • Das Fahrzeug war am Tag zuvor von Südungarn abgefahren.
  • Die Flüchtlinge im Laderaum waren nach spätestens drei Stunden qualvoll erstickt.

Der Prozess gegen die Verantwortlichen begann vor knapp einem Jahr in Kecskemet.

In dem komplexen Verfahren wurden 25 weitere Schlepperfahrten nach Deutschland und Österreich verhandelt. Außer den für die Todesfahrt mit dem Kühllaster Angeklagten standen zehn weitere Männer aus Bulgarien, Afghanistan und dem Libanon vor Gericht. Sie erhielten Haftstrafen zwischen drei und zwölf Jahren.

(fh/dpa)

Politik_3

Wehrdienst: Militärexperten entsetzt über Verteidigungsplan im Koalitionsvertrag
Die Wehrdienst-Pläne von Union und SPD im Koalitionsvertrag sollen ein Anlauf für mehr Sicherheit sein, doch Fachleute zweifeln am Kurs der Koalition. Freiwilligkeit ist demnach eine gefährliche Illusion.

Mit Blick auf die angespannte sicherheitspolitische Lage will die künftige schwarz-rote Bundesregierung den Wehrdienst in Deutschland neu aufstellen. Statt einer verpflichtenden Einberufung junger Menschen setzt der Koalitionsvertrag auf ein freiwilliges Modell. Während viele wohl innerlich aufatmen, sorgt dieser Plan auch für massive Kritik – vor allem bei jenen, die sich mit Militär und Sicherheit hauptberuflich beschäftigen.

Zur Story