Politik
International

Indonesien: Der Vulkan Merapi bricht aus und speit 6 Kilometer hoch Asche

Mount Merapi shoots volcanic ash as seen from Cangkringan, Yogyakarta, Indonesia, Friday, June 1, 2018. The country's most volatile volcano shot a towering plume of ash about 6 kilometers (4 mile ...
Bild: Slamet Riyadi/AP
International

Ein Vulkan in Indonesien bricht aus und speit 6 Kilometer hoch Asche

01.06.2018, 15:2101.06.2018, 15:21

Auf der indonesischen Insel Java ist der Vulkan Merapi ausgebrochen und hat eine mehr als sechs Kilometer hohe Aschewolke in den Himmel gespuckt. Nach der Eruption des etwa 2900 Meter hohen Vulkans, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, verhängte die nationale Katastrophenschutzbehörde am Freitag für den Flugverkehr Alarmstufe Rot. Dies bedeutet, dass möglicherweise bald Flüge gestrichen werden müssen, weil Aschepartikel in der Luft die Sicherheit gefährden. Zunächst lief der Betrieb aber noch normal.

Der "Berg des Feuers"

Residents watch as Mount Merapi erupts in Cangkringan, Yogyakarta, Indonesia, Friday, June 1, 2018. The country's most volatile volcano shot a towering plume of ash about 6 kilometers (4 miles) h ...
Bild: AP

Im Jahr 2010 waren bei einem Ausbruch des Gunung Merapi (zu Deutsch: "Berg des Feuers") mehr als 300 Menschen ums Leben gekommen. Seine Höhe wird mit etwa 2910 Metern angegeben, kann sich infolge der Eruptionen jedoch verändern. Auf der indonesischen Insel Sumatra gibt es einen Vulkan, der sehr ähnlich heißt: den Marapi. Auch dieser war in den vergangenen Wochen aktiv.

Der Inselstaat Indonesien liegt auf dem sogenannten Pazifischen Feuerring, der geologisch aktivsten Zone der Erde. Entlang dieses Gürtels kommt es häufiger zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen. Allein in Indonesien gibt es etwa 130 aktive Vulkane.

Noch heftiger: Der Ausbruch des Kilauea auf Hawaii

1 / 8
Kilauea-Ausbruch
quelle: getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(fh/dpa)

EU verbietet "vegane Wurst" – Handel warnt vor Verwirrung für Kunden
In Straßburg haben Konservative und Rechtspopulisten durchgesetzt, dass pflanzliche Produkte künftig keine Namen wie "Schnitzel", "Wurst" oder "Burger" mehr tragen dürfen. Die Branche reagiert auf Anfrage von watson mit scharfer Kritik.
Es geht um Wörter, doch die Debatte ist größer. In Straßburg hat das Europäische Parlament beschlossen, dass vegetarische und vegane Produkte künftig keine Namen wie Schnitzel, Wurst oder Burger mehr tragen sollen. Es ist ein kulturpolitischer Konflikt: zwischen Tradition und Wandel, Landwirtschaft und Ernährungswende, Verbraucherschutz und politischem Symbolismus.
Zur Story