Politik
International

85 Tote nach Terroranschlag in Pakistan

In Pakistan sind mehr als 120 Menschen bei einem Anschlag gestorben

13.07.2018, 19:1713.07.2018, 21:30

Ein blutiger Selbstmordanschlag hat den Endspurt im pakistanischen Parlamentswahlkampf erschüttert: Der Attentäter sprengte sich am Freitag inmitten einer Wahlkampfkundgebung in der Stadt Mastung in die Luft und tötete dabei nach Behördenangaben mindestens 128 Menschen.

  • Etwa 150 Menschen wurden verletzt. Es war der tödlichste Anschlag in Pakistan seit 2014.
  • Einen zweiten Anschlag gab es in der Stadt Bannu, dabei wurden vier Menschen getötet.

Zu dem Anschlag in Mastung bekannte sich die Dschihadistenmiliz "Islamischer Staat" (IS) über ihr Propaganda-Sprachrohr Amaq. Bei dem Anschlag wurde auch ein regionaler Kandidat der neu gegründeten Awami-Partei Belutschistans (BAP) tödlich verletzt, wie der Innenminister der Provinz Belutschistan, Agha Umar Bungalzai, mitteilte.

Die Wahl in Pakistan:
Am 25. Juli wählen mehr als 100 Millionen wahlberechtigte Pakistaner eine neue Nationalversammlung sowie Provinzparlamente. Vorsorglich hatte die Wahlkommission das Militär gebeten, die Wahlen mit rund 370 000 Sicherheitskräften zu schützen. Seit 2015 war die Zahl der Anschläge in Pakistan vor allem wegen massiver Militäroffensiven gegen einige der Islamisten-Gruppen stark zurückgegangen.

Der dritte Anschlag in einer Woche

Es war bereits der dritte Anschlag auf Wahlkämpfer innerhalb weniger Tage. Erst am Dienstag hatte sich ein Attentäter der pakistanischen Taliban bei einer Veranstaltung in der nordwestpakistanischen Stadt Peshawar in die Luft gesprengt und mindestens 20 Menschen getötet.

Baluchistan ist die größte, ärmste und unruhigste Provinz des Landes. Immer wieder gibt es dort besonders blutige Angriffe einer Vielzahl von Extremistengruppen. Im Oktober 2016 starben mehr als 60 Kadetten einer Polizeiakademie in einem nächtlichen Überfall auf ihre Baracken. Im November 2016 gab es einen grausamen Angriff auf einen Schiiten-Schrein mit mehr als 50 Toten.

(ts/dpa)

IISS-Experte: Russland geht immer größere Risiken ein – "Zeit spielt nicht mehr für Putin"
Laut dem Diplomaten Nigel Gould-Davies vom IISS ist der Ukraine-Krieg in "eine neue und gefährlichere Phase" eingetreten, angetrieben durch Entscheidungen in Washington, Brüssel und Peking.
Die Spannungen zwischen Russland und dem Westen nehmen weiter zu. In den vergangenen Wochen sind immer häufiger russische Drohnen und Kampfjets in den europäischen Luftraum eingedrungen. Gleichzeitig häufen sich Cyberangriffe, Sabotageversuche und Drohgebärden an den Grenzen der Nato. Viele Beobachter:innen sehen darin eine neue Stufe der Eskalation. Es ist ein Test, wie geschlossen und belastbar Europa nach fast vier Jahren Krieg in der Ukraine noch ist.
Zur Story