Politik
Deutschland

Studie: Soziale Spaltung in deutschen Städten nimmt rasant zu

Rostock, Köln, Kiel: Soziale Spaltung in deutschen Städten nimmt rasant zu

23.05.2018, 17:2423.05.2018, 17:45

Sag mir, wo du wohnst – und ich sag dir, wer du bist. Diese Logik galt bisher für amerikanische Städte. Doch seit die soziale Schere in Deutschland immer weiter auseinandergeht, nimmt auch hier die Ghetto-Bildung zu.

Studie untersucht soziale Durchmischung

Arme und Reiche leben in deutschen Städten immer seltener Tür an Tür. Besonders ausgeprägt ist die soziale Spaltung in Ostdeutschland, wie es in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Berliner Wissenschaftszentrums für Sozialforschung heißt.

  • Für ihre Studie haben die Autoren die soziale Durchmischung in 74 deutschen Städten für die Jahre 2005 bis 2014 untersucht.
  • In rund 80 Prozent dieser Kommunen habe die räumliche Ballung von Menschen zugenommen, die von staatlichen Sozialleistungen wie Hartz IV lebten.
  • In Ostdeutschland sei die Entwicklung mit 23 Prozent deutlich spürbarer als in westdeutschen Städten mit rund 8 Prozent.

Soziale Spaltung im Osten "beispiellos"

Die höchsten Werte sozialer Ungleichheit beim Wohnen ermittelten die Forscher im Osten für Rostock, Schwerin, Potsdam, Erfurt, Halle und Weimar. Stark betroffen waren aber auch einige Städte in Westdeutschland, darunter Kiel, Saarbrücken und Köln.

"Dieses Niveau kennen wir bisher nur von amerikanischen Städten"

Das sagte Forscher Marcel Helbig. Die Dynamik der Veränderung sei vor allem im Osten "historisch beispiellos". Das hat auch gesellschaftliche Folgen: Wer die Probleme des Nachbarn mit wenig Geld nicht mehr hautnah erlebe, könne ein Stück Lebenswirklichkeit leichter ausblenden. Und wer im  "Armen-Ghetto" lebt, mag demnach weniger Aufstiegswillen entwickeln.

In 36 deutschen Städten gibt es nach der Analyse inzwischen Quartiere, in denen mehr als die Hälfte der Kinder von staatlichen Leistungen abhängig ist.

Die höchsten Werte errechneten die Wissenschaftler hier für Rostock, Berlin, Halle und Schwerin. "Diese Entwicklung kann sich negativ auf die Lebenschancen armer Kinder ausweiten", sagte Autorin Stefanie Jähnen.

"Aus der Forschung wissen wir, dass die Nachbarschaft den Bildungserfolg beeinflusst."

Eine Überraschung für die Forscher war, dass viele Sozialwohnungen die räumliche Ungleichheit in einer Stadt sogar noch verstärkten. Denn Sozialwohnungen seien heute vor allem in Stadtteilen zu finden, in denen ohnehin schon die Armen wohnen, erläuterte Jähnen. In begehrteren Lagen wie Altbau-Vierteln seien sie hingegen oft aus der sozialen Bindung herausgefallen. Als langfristigen Ausweg für die Kommunen empfehlen die Autoren, Neubauten in besseren Wohnlagen immer mit strikten Auflagen für einen Anteil von Sozialwohnungen zu versehen. Das Beispiel München zeige, dass trotzdem gebaut werde.

(ts/dpa)

Armut in Deutschland
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
Alleinerziehend mit Hartz IV: Achtjährige sammelt Flaschen, um Taschengeld zu bekommen
1
Alleinerziehend mit Hartz IV: Achtjährige sammelt Flaschen, um Taschengeld zu bekommen
Diese Sätze der "Zahltag"-Experten lassen erahnen, wie sie über Hartz-IV-Empfänger denken
Diese Sätze der "Zahltag"-Experten lassen erahnen, wie sie über Hartz-IV-Empfänger denken
von Agatha Kremplewski
"Zahltag": Buschkowsky erklärt, warum ein Geldkoffer Hartz-IV-Empfängern nicht hilft
"Zahltag": Buschkowsky erklärt, warum ein Geldkoffer Hartz-IV-Empfängern nicht hilft
Intime Infos von Hartz-IV-Empfängern: Jobcenter muss Fehler zugeben
Intime Infos von Hartz-IV-Empfängern: Jobcenter muss Fehler zugeben
von Arne Siegmund
"In meinen Kühlschrank geschaut": So dreist kontrolliert das Jobcenter Hartz-IV-Empfänger
4
"In meinen Kühlschrank geschaut": So dreist kontrolliert das Jobcenter Hartz-IV-Empfänger
Millionen sahen Hartz-IV-Empfänger bei "Armes Deutschland" – jetzt rechnet er mit RTL 2 ab
22
Millionen sahen Hartz-IV-Empfänger bei "Armes Deutschland" – jetzt rechnet er mit RTL 2 ab
von Agatha Kremplewski
Wir haben mit Hartz-IV-Empfängern kein Mitleid – das muss sich ändern
9
Wir haben mit Hartz-IV-Empfängern kein Mitleid – das muss sich ändern
von Agatha Kremplewski
In ihrer Sendung macht Vera Int-Veen vor allem eins: Hartz-IV-Empfänger beschimpfen
8
In ihrer Sendung macht Vera Int-Veen vor allem eins: Hartz-IV-Empfänger beschimpfen
von Agatha Kremplewski
Hartz-IV-Empfänger als Schmarotzer? "Armes Deutschland" zeigt nur einen Teil der Wahrheit
1
Hartz-IV-Empfänger als Schmarotzer? "Armes Deutschland" zeigt nur einen Teil der Wahrheit
von Agatha Kremplewski
Hartz 4: So manipuliert RTL 2 mit "Armes Deutschland" die Zuschauer
20
Hartz 4: So manipuliert RTL 2 mit "Armes Deutschland" die Zuschauer
von Agatha Kremplewski
"Bezahlter Urlaub? Von wegen!" Hartz-IV-Empfängerin schildert ihren täglichen Kampf
"Bezahlter Urlaub? Von wegen!" Hartz-IV-Empfängerin schildert ihren täglichen Kampf
Hartz-IV-Sanktionen in der Schulzeit: "Ich lebte von 30 Euro im Monat"
3
Hartz-IV-Sanktionen in der Schulzeit: "Ich lebte von 30 Euro im Monat"
von Agatha Kremplewski
"Ich hatte mein Leben nicht so geplant": Sandra hat Krebs und lebt von Hartz IV
3
"Ich hatte mein Leben nicht so geplant": Sandra hat Krebs und lebt von Hartz IV
von Helena Düll
Lea musste wegen Krankheit ihren Job aufgeben – wie die Studentin in Armut lebt
Lea musste wegen Krankheit ihren Job aufgeben – wie die Studentin in Armut lebt
von Helena Düll
Hartz IV: Jobcenter verhängten weniger Sanktionen als im Vorjahr
Hartz IV: Jobcenter verhängten weniger Sanktionen als im Vorjahr
Winzer Arne: "Betriebe müssen sich überlegen, was ihnen Azubis wert sind!"
Winzer Arne: "Betriebe müssen sich überlegen, was ihnen Azubis wert sind!"
von Helena Düll
Über Armut und Hartz IV redet man nicht. Der Hashtag #unten soll das ändern
Über Armut und Hartz IV redet man nicht. Der Hashtag #unten soll das ändern
von Helena Düll
"Ich habe kein Kind bekommen, um es abzugeben" – Jana bezieht bewusst Hartz IV 
1
"Ich habe kein Kind bekommen, um es abzugeben" – Jana bezieht bewusst Hartz IV 
von Helena Düll
"An der Uni so: 90 Prozent haben sofort nen Job" – Daniel schafft das seit 4 Jahren nicht
1
"An der Uni so: 90 Prozent haben sofort nen Job" – Daniel schafft das seit 4 Jahren nicht
von Helena Düll
Schornsteinfeger Tim verdient 386 Euro – und zahlt noch das Zimmer für die Berufsschule 🤔
Schornsteinfeger Tim verdient 386 Euro – und zahlt noch das Zimmer für die Berufsschule 🤔
von Helena Düll
"Ich konnte nur gründen, weil meine Eltern mich unterstützt haben" – Gründer Philip 
"Ich konnte nur gründen, weil meine Eltern mich unterstützt haben" – Gründer Philip 
von Helena Düll
"Ich möchte gar nicht Vollzeit arbeiten" – Musiker Hannes in unserer Armutsserie 
"Ich möchte gar nicht Vollzeit arbeiten" – Musiker Hannes in unserer Armutsserie 
von Helena Düll
"Menschen sehen Blumen als Billigprodukt": Floristin Stefanie in unserer Armutsserie 
"Menschen sehen Blumen als Billigprodukt": Floristin Stefanie in unserer Armutsserie 
von Helena Düll
"Manchmal arbeite ich ohne Bezahlung" – Wie Tänzerin Larissa mit Armut zurechtkommt
"Manchmal arbeite ich ohne Bezahlung" – Wie Tänzerin Larissa mit Armut zurechtkommt
von Christina zur Nedden
"Ich schalte im Winter den Kühlschrank ab" – Rentnerin Gertrud in unserer Armutsserie
4
"Ich schalte im Winter den Kühlschrank ab" – Rentnerin Gertrud in unserer Armutsserie
von Helena Düll, Christina zur Nedden
"Ich habe oft Schmerzmittel gespritzt" – Friseur Julian arbeitet, obwohl er krank ist
"Ich habe oft Schmerzmittel gespritzt" – Friseur Julian arbeitet, obwohl er krank ist
von Christina zur Nedden
Kai ist
alleinerziehend und lebt vom Geld seiner Kinder
5
Kai ist alleinerziehend und lebt vom Geld seiner Kinder
von Helena Düll, Christina zur Nedden
Warum Katharina mit 24 Schulden aufnehmen muss
7
Warum Katharina mit 24 Schulden aufnehmen muss
von Helena Düll, Christina zur Nedden
Unsere Armutsserie startet: So lebt Jan mit 800 Euro im Monat
8
Unsere Armutsserie startet: So lebt Jan mit 800 Euro im Monat
von Helena Düll, Christina zur Nedden
Gen-Z-Proteste wegen Social Media und Korruption: Nepal versinkt im Chaos
In Nepal geht die Gen Z in den vergangenen Tagen auf die Straßen, ursprünglich wegen eines Social-Media-Verbots und zunehmender Korruption im Land. Die Regierung antwortete zunächst mit Gewalt, hat die Lage aber nicht unter Kontrolle. Der Premier ist mittlerweile zurückgetreten, zudem brannten am Mittwoch Regierungsgebäude.
In Nepal ist es trotz der Aufhebung eines umstrittenen Verbots für Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram wieder zu gewaltsamen Protesten gekommen. In der Hauptstadt Kathmandu und anderen Landesteilen setzten aufgebrachte Menschen die Wohnsitze und Büros mehrerer Minister:innen sowie anderer Politiker:innen in Brand und griffen sie mit Steinen an, wie die Zeitung "The Kathmandu Post" und andere lokale Medien berichteten.
Zur Story