Politik
Deutschland

Die Frau an der SPD-Spitze kommt spät – diese Parteien waren schneller

Bild
Bild: Getty Images/Collage: watson
Deutschland

Die Frau an der SPD-Spitze kommt spät – diese Parteien waren schneller

22.04.2018, 19:4523.04.2018, 19:06

Andrea Nahles ist zur Parteiversitzenden der SPD gewählt worden. Das Ergebnis war zwar eher schlecht mit rund 66 Prozent (nur Oskar Lafontaine erzielte 1995 mit 62,6 Prozent einen schlechteren Wert). Trotzdem konnte sie die Wahl gegen ihre Kontrahentin Simone Lange für sich entscheiden.

Und dass volle Zustimmung aus der Partei nicht alles ist, zeigte vor nicht allzu langer Zeit das Ergebnis von Martin Schulz: Der bekam 100 Prozent der Stimmen, war aber nicht einmal ein jahr lang Chef der Partei.

Andrea Nahles' Sieg ist historisch. Mehr als 150 Jahre hat die SPD gebraucht, um eine Frau an ihre Spitze zu wählen. Nahles ist die erste Vorsitzende in der Geschichte der Partei. Damit ist die SPD ganz schön spät dran.

Diese Parteien hatten vor den Sozialdemokraten schon Mut zur weiblichen Spitze:

CDU

Die CDU hat die wohl bekannteste Frau als Chef: Angela Merkel.

Sie war Generalsekretärin, als sie im April 2000 Helmut Kohl ablöste. Der stand 25 Jahre an der Spitze der Christdemokraten. Merkel gelang es, die von der Affäre um illegale Parteispenden geschwächte CDU wieder aufzubauen. Seit 2005 ist sie Bundeskanzlerin.

Grüne

Seit der Parteigründung 1980 standen bei den Grünen stets Frauen ganz oben. Mal als Teil von Dreier-, später von Doppelspitzen.

Diese Frauen waren unter anderem grüne Parteivorsitzende:

  • Petra Kelly
  • Jutta Ditfurth
  • Marianne Birthler
  • Claudia Roth
  • Antje Radcke/Gunda Röstel
  • Simone Peter
  • Annalena Baerbock (aktuell ist sie Vorsitzende, zusammen mit Robert Habeck)

Linke

Bei der Linken-Vorgängerpartei PDS folgte Gabi Zimmer im Oktober 2000 auf Lothar Bisky. Sie blieb bis 2003 im Amt.

Als nächste Frau kam bei im Mai 2010 Gesine Lötzsch zum Zug, gemeinsam mit Klaus Ernst führte sie die Partei aber nur zwei Jahre.

Im Juni 2012 wurden die beiden durch das Führungsduo Katja Kipping und Bernd Riexinger ersetzt, die seitdem im Amt sind.

AfD

Die AfD startete im April 2013 mit einem Führungstrio, dem neben Parteigründer Bernd Lucke und Konrad Adam die sächsische Politikerin Frauke Petry angehörte. Im Juli 2015 vertrieb Petry auf dem Essener Parteitag mit einer Kampfkandidatur Lucke aus dem Amt und bildete mit Jörg Meuthen eine Doppelspitze.

Nach der Bundestagswahl 2017 verkündete Petry ihren Austritt aus Partei und Fraktion.

Unter den großen Parteien sucht man in zweien die Frauen in der Führung vergeblich: FDP und CSU hatten noch keine weiblichen Vorsitzenden. Wir finden: wird Zeit.

Diese Promis sollten unbedingt in die Politik gehen

1 / 9
Diese Promis sollten unbedingt in die Politik gehen
Bibiana Steinhaus pfeift schon in der Bundesliga, next step: Kanzlerinnenamt!
quelle: imago sportfotodienst / yvonne fischer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Politik
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
1
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
2
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
von Nico Dannenberger
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
1
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
3
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
von Max Biederbeck
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
3
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
von Timo Stein
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
von Max Biederbeck
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
1
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
5
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
von Max Biederbeck
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
11
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
von Tom Niedraus* (Protokoll: Max Biederbeck)
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
2
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
13
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
von Ilona Böhnke
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
2
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
von Max Biederbeck
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
von Timo Stein
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
von Max Biederbeck
Ukraine-Krieg: Neue Waffe erreicht Ziele in extremer Entfernung
Russland feuert so viele Drohnen wie nie zuvor auf die Ukraine. Gleichzeitig präsentiert Kiew eine neue Waffe mit Hyperschalltempo und extremer Reichweite. Der FP-9 soll Ziele bis zu 855 Kilometer entfernt treffen können, also fast so weit wie die Strecke von Berlin nach Paris.
Die Angriffe Russlands auf die Ukraine erreichen derzeit eine Intensität, wie es sie seit Beginn des Krieges nicht gab. Allein in einer Nacht hat Moskau über 810 Drohnen sowie 13 Marschflugkörper auf ukrainische Gebiete abgefeuert. Das ist laut der ukrainischen Luftwaffe die höchste Zahl an Drohnen, die Russland seit Beginn der Invasion im Februar 2022 eingesetzt hat.
Zur Story