Deutschland
Wohnung

Kältebusse: Warum Versuche, Obdachlosen zu helfen, nicht immer hilfreich sind

Die SPD ruft dazu auf, Kältebusse zu rufen, um Obdachlosen zu helfen. Das ist jedoch nicht immer ein guter Rat.
Die SPD ruft dazu auf, Kältebusse zu rufen, um Obdachlosen zu helfen. Das ist jedoch nicht immer ein guter Rat.Bild: imago/screenshot/montage: watson
Deutschland

Das Problem mit den Kältebus-Nummern – warum gut gemeint nicht immer gut ist

27.01.2019, 09:1127.01.2019, 14:29
Mehr «Deutschland»

In ganz Deutschland sind die Temperaturen in den vergangenen Tagen unter den Gefrierpunkt gefallen. Was für die meisten nur unangenehm ist, ist für Menschen, die auf der Straße leben, lebensgefährlich. Erst Anfang der Woche erfror ein Obdachloser in Hannover. Viele fragen sich deshalb, wie sie helfen können. Auch gut gemeinte Vorschläge sind jedoch nicht immer hilfreich.

Der Parteivorstand der Sozialdemokraten etwa ruft auf Facebook und Twitter dazu auf, Obdachlosen zu helfen. Soweit, so sinnvoll. Konkret lautet die Aufforderung: "Kältebus rufen – Leben retten".

Das Problem mit den Kältebussen

Kältebusse gibt es in verschiedenen Städten, in Berlin etwa von der Stadtmission der evangelischen Kirche betrieben. Dort entspricht das Prinzip der gängigen Vorstellung: Die Mitarbeiter fahren im Winter Abends und Nachts durch die Stadt, suchen Orte auf, an denen sich viele Obdachlose aufhalten und nehmen am Telefon Hinweise aus der Bevölkerung entgegen. Obdachlose, die das möchten, fahren sie zu Notschlafstellen.

So funktioniert der Kältebus in Berlin:

In einigen anderen Städten sehen die Konzepte der Kältebusse jedoch anders aus: Dort fahren sie lediglich feste Routen ab, verteilen heiße Getränke und bieten Beratung an. Und hier beginnt das Problem: Im Internet werden regelmäßig auch Telefonnummern von Organisationen verbreitet, die solche Kältebusse betreiben. Oft sind das lediglich Büro-Telefonnummern. Ein Anruf in einer kalten Nacht bringt dort gar nichts. Teilweise kursieren auch Nummern aus Städten, in denen es überhaupt keinen Kältebus gibt. Das österreichische Portal "Mimikama" hat bereits 2014 auf das Problem hingewiesen.

Bastian Pütter ist Chefredakteur des Dortmunder Straßenmagazins "bodo" und arbeitet seit einigen Jahren in der Wohnungslosenhilfe. Den pauschalen Kältebus-Aufruf der SPD hält er für falsch. Er sagt:

"Es ist seit langem ein großes Problem, dass Leute dadurch zu helfen versuchen, dass sie meist falsche Nummern von Kältebussen ins Internet posten."
Bastian Pütter

Das ist nun auch der SPD passiert: In den Kommentaren unter dem Facebook-Post des Parteivorstands fragen mehrere Nutzer nach den Kältebus-Nummern für ihre Wohnorte. Für das bayerische Dachau weist das Social-Media-Team der Partei daraufhin auf eine Website der Stadt hin. Einen Kältebus erreicht man über die dort aufgelisteten Nummern jedoch nicht, sondern die Sachbearbeiter der Stadtverwaltung. Die betreibt zwar Unterkünfte für Obdachlose – eine direkte Hilfe bei nächtlichen Notfällen ist von einer Stadtverwaltung jedoch nicht zu erwarten.

Ähnlich in einem Facebook-Aufruf der Krankenkasse "BKK-VBU": Die Telefonnummer, die dort für Hamburg angegeben wird, gehört nicht zu einem Kältebus, sondern ist eine Hotline der Stadt für "gefährdete obdachlose Menschen in Hamburg". Besetzt ist die Hotline nur bis 16 Uhr.

Durch solche Posts werde die "falsche Vorstellung einer Rettung" durch einen Anruf vermittelt, sagt Bastian Pütter. Er hält das Konzept der Kältebusse auch politisch für falsch. Meist seien das ehrenamtliche Initiativen von gemeinnützigen Trägern und "absolute Nothilfemaßnahmen." Die brauche es nur deshalb, "weil etwas, das eigentlich eine staatliche Aufgabe ist, nicht richtig funktioniert. Die Kommunen sind in der Pflicht, ausreichend Unterkünfte zu schaffen." Stattdessen, sagt er, solle eine Partei wie die SPD sich besser dafür einsetzen, dass es genug Notunterkünfte und einen schnelleren Zugang zu Wohnungen gibt.

Wie kann ich helfen?

"Was solche Posts triggern ist, dass Leute auf Notsituationen aufmerksam werden und im besten Fall nicht einfach an Obdachlosen vorbeigehen", sagt Pütter. Und das sei vollkommen richtig. 

Der beste Ansatz sei es, stehen zu bleiben und Obdachlose zu fragen, wie es ihnen geht und ob sie Hilfe brauchen. Manche würden gar keine weitere Hilfe wollen und sagen: "Ich hab 'nen super winterfesten Schlafsack. Wenn Sie mir 'nen Kaffee bringen, komm ich durch die Nacht."

Und für medizinische Notfälle gebe es in Deutschland ohnehin "eine sehr bekannte Telefonnummer": Die 112. 

Bastian Pütter erklärt:

"Wenn ich also sehe, dass es jemandem schlecht geht, rufe ich nicht irgendeine Nummer an und hole Ehrenamtler aus dem Bett, sondern ich rufe einen Rettungswagen."

Es könne auch Fälle geben, in denen ein Obdachloser keine Hilfe wolle, aber trotzdem hilflos wirke. Wer die Dringlichkeit nicht einschätzen kann und die Verantwortung für so eine Entscheidung nicht tragen will, dem rät Pütter dazu, die Polizei zu rufen. 

Denn die Polizei sei in der Pflicht, zu helfen.

"Es gibt eine rechtliche Verpflichtung der Kommunen, unabhängig von der Herkunft, oder vom eigentlichen Wohnort des Betroffenen, für die Unterbringung zu sorgen. Und die Polizei ist verpflichtet zu schauen, wo etwa eine Notunterkunft ist, und ruft dann zur Not noch einen Rettungswagen dazu."

(Disclaimer: Der Autor dieses Textes hat in der Vergangenheit für das Straßenmagazin "bodo" gearbeitet.)

Obdachlose mussten in Dortmund 20 Euro Strafe zahlen – nach viel öffentlicher Kritik wurde das nun jedoch abgeschafft. Unser Kommentar:

Video: watson/Felix Huesmann, Lia Haubner
Armut in Deutschland
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
Alleinerziehend mit Hartz IV: Achtjährige sammelt Flaschen, um Taschengeld zu bekommen
1
Alleinerziehend mit Hartz IV: Achtjährige sammelt Flaschen, um Taschengeld zu bekommen
Diese Sätze der "Zahltag"-Experten lassen erahnen, wie sie über Hartz-IV-Empfänger denken
Diese Sätze der "Zahltag"-Experten lassen erahnen, wie sie über Hartz-IV-Empfänger denken
von Agatha Kremplewski
"Zahltag": Buschkowsky erklärt, warum ein Geldkoffer Hartz-IV-Empfängern nicht hilft
"Zahltag": Buschkowsky erklärt, warum ein Geldkoffer Hartz-IV-Empfängern nicht hilft
Intime Infos von Hartz-IV-Empfängern: Jobcenter muss Fehler zugeben
Intime Infos von Hartz-IV-Empfängern: Jobcenter muss Fehler zugeben
von Arne Siegmund
"In meinen Kühlschrank geschaut": So dreist kontrolliert das Jobcenter Hartz-IV-Empfänger
4
"In meinen Kühlschrank geschaut": So dreist kontrolliert das Jobcenter Hartz-IV-Empfänger
Millionen sahen Hartz-IV-Empfänger bei "Armes Deutschland" – jetzt rechnet er mit RTL 2 ab
22
Millionen sahen Hartz-IV-Empfänger bei "Armes Deutschland" – jetzt rechnet er mit RTL 2 ab
von Agatha Kremplewski
Wir haben mit Hartz-IV-Empfängern kein Mitleid – das muss sich ändern
9
Wir haben mit Hartz-IV-Empfängern kein Mitleid – das muss sich ändern
von Agatha Kremplewski
In ihrer Sendung macht Vera Int-Veen vor allem eins: Hartz-IV-Empfänger beschimpfen
8
In ihrer Sendung macht Vera Int-Veen vor allem eins: Hartz-IV-Empfänger beschimpfen
von Agatha Kremplewski
Hartz-IV-Empfänger als Schmarotzer? "Armes Deutschland" zeigt nur einen Teil der Wahrheit
1
Hartz-IV-Empfänger als Schmarotzer? "Armes Deutschland" zeigt nur einen Teil der Wahrheit
von Agatha Kremplewski
Hartz 4: So manipuliert RTL 2 mit "Armes Deutschland" die Zuschauer
20
Hartz 4: So manipuliert RTL 2 mit "Armes Deutschland" die Zuschauer
von Agatha Kremplewski
"Bezahlter Urlaub? Von wegen!" Hartz-IV-Empfängerin schildert ihren täglichen Kampf
"Bezahlter Urlaub? Von wegen!" Hartz-IV-Empfängerin schildert ihren täglichen Kampf
Hartz-IV-Sanktionen in der Schulzeit: "Ich lebte von 30 Euro im Monat"
3
Hartz-IV-Sanktionen in der Schulzeit: "Ich lebte von 30 Euro im Monat"
von Agatha Kremplewski
"Ich hatte mein Leben nicht so geplant": Sandra hat Krebs und lebt von Hartz IV
3
"Ich hatte mein Leben nicht so geplant": Sandra hat Krebs und lebt von Hartz IV
von Helena Düll
Lea musste wegen Krankheit ihren Job aufgeben – wie die Studentin in Armut lebt
Lea musste wegen Krankheit ihren Job aufgeben – wie die Studentin in Armut lebt
von Helena Düll
Hartz IV: Jobcenter verhängten weniger Sanktionen als im Vorjahr
Hartz IV: Jobcenter verhängten weniger Sanktionen als im Vorjahr
Winzer Arne: "Betriebe müssen sich überlegen, was ihnen Azubis wert sind!"
Winzer Arne: "Betriebe müssen sich überlegen, was ihnen Azubis wert sind!"
von Helena Düll
Über Armut und Hartz IV redet man nicht. Der Hashtag #unten soll das ändern
Über Armut und Hartz IV redet man nicht. Der Hashtag #unten soll das ändern
von Helena Düll
"Ich habe kein Kind bekommen, um es abzugeben" – Jana bezieht bewusst Hartz IV 
1
"Ich habe kein Kind bekommen, um es abzugeben" – Jana bezieht bewusst Hartz IV 
von Helena Düll
"An der Uni so: 90 Prozent haben sofort nen Job" – Daniel schafft das seit 4 Jahren nicht
1
"An der Uni so: 90 Prozent haben sofort nen Job" – Daniel schafft das seit 4 Jahren nicht
von Helena Düll
Schornsteinfeger Tim verdient 386 Euro – und zahlt noch das Zimmer für die Berufsschule 🤔
Schornsteinfeger Tim verdient 386 Euro – und zahlt noch das Zimmer für die Berufsschule 🤔
von Helena Düll
"Ich konnte nur gründen, weil meine Eltern mich unterstützt haben" – Gründer Philip 
"Ich konnte nur gründen, weil meine Eltern mich unterstützt haben" – Gründer Philip 
von Helena Düll
"Ich möchte gar nicht Vollzeit arbeiten" – Musiker Hannes in unserer Armutsserie 
"Ich möchte gar nicht Vollzeit arbeiten" – Musiker Hannes in unserer Armutsserie 
von Helena Düll
"Menschen sehen Blumen als Billigprodukt": Floristin Stefanie in unserer Armutsserie 
"Menschen sehen Blumen als Billigprodukt": Floristin Stefanie in unserer Armutsserie 
von Helena Düll
"Manchmal arbeite ich ohne Bezahlung" – Wie Tänzerin Larissa mit Armut zurechtkommt
"Manchmal arbeite ich ohne Bezahlung" – Wie Tänzerin Larissa mit Armut zurechtkommt
von Christina zur Nedden
"Ich schalte im Winter den Kühlschrank ab" – Rentnerin Gertrud in unserer Armutsserie
4
"Ich schalte im Winter den Kühlschrank ab" – Rentnerin Gertrud in unserer Armutsserie
von Helena Düll, Christina zur Nedden
"Ich habe oft Schmerzmittel gespritzt" – Friseur Julian arbeitet, obwohl er krank ist
"Ich habe oft Schmerzmittel gespritzt" – Friseur Julian arbeitet, obwohl er krank ist
von Christina zur Nedden
Kai ist
alleinerziehend und lebt vom Geld seiner Kinder
5
Kai ist alleinerziehend und lebt vom Geld seiner Kinder
von Helena Düll, Christina zur Nedden
Warum Katharina mit 24 Schulden aufnehmen muss
7
Warum Katharina mit 24 Schulden aufnehmen muss
von Helena Düll, Christina zur Nedden
Unsere Armutsserie startet: So lebt Jan mit 800 Euro im Monat
8
Unsere Armutsserie startet: So lebt Jan mit 800 Euro im Monat
von Helena Düll, Christina zur Nedden