Politik
International

Trump: Warum der Gipfel mit Kim Jong-un gescheitert ist - Die Antworten unterscheiden sich

February 28, 2019 - Hanoi, VIETNAM - U.S. President Donald Trump meets North Korean leader Kim Jong Un, Thursday, Feb. 28, 2019, in Hanoi. EVAN VUCCI/POOL/PI Hanoi VIETNAM PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxO ...
Gipfel gescheitert, beide schieben sich die Schuld zu.Bild: www.imago-images.de
International

Warum scheiterte der Trump-Kim-Gipfel? Die Antworten unterscheiden sich ...

01.03.2019, 07:3001.03.2019, 07:30

Nach dem Scheitern des Gipfels von US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un schieben sich beide Seiten die Schuld für den Misserfolg zu.

Uneinigkeit über atomare Abrüstung

Trump sagte kurz vor seiner Abreise aus Vietnam, Nordkorea habe die vollständige Aufhebung der Sanktionen verlangt. Auch seien die geplanten Abrüstungsschritte nicht weit genug gegangen. In einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz in Hanoi in der Nacht zu Freitag (Ortszeit) entgegnete Nordkoreas Außenminister Ri Yong-ho, sein Land habe nur eine teilweise und nicht die völlige Aufhebung der Sanktionen gefordert. Die angebotene atomare Abrüstung sei die weitreichendste Maßnahme, die für sein Land derzeit machbar sei.

Chancen auf Friedenslösung verringert

Der Gipfel von Trump und Kim in Hanoi – nach Singapur vor acht Monaten das zweite persönliche Treffen der beiden – war zuvor überraschend abgebrochen worden. Mit dem abrupten Ende haben sich die Chancen auf eine Friedenslösung für die koreanische Halbinsel wieder deutlich verringert. Der Konflikt gehört zu den gefährlichsten der Welt. Für Trump, der in der Heimat unter anderem durch belastende Aussagen seines Ex-Anwalts Michael Cohen unter Druck steht, bedeutet dies eine große Enttäuschung. Mit einem Erfolg auf internationaler Bühne hätte er von Negativ-Schlagzeilen zu Hause ablenken können.

Trump: "Besser richtig als schnell"

Die USA wollten nach den Worten von US-Außenminister Mike Pompeo weiterreichende Zugeständnisse für den Abbau von Atomwaffen als von Kim angeboten. Die Amerikaner verlangten von Nordkorea, außer dem wichtigsten Atomkomplex Yongbyon eine weitere Stätte zu schließen. "Ich denke, er war überrascht, dass wir darüber Bescheid wussten", sagte Trump vor seiner Abreise aus Hanoi mit Blick auf Kim. "Ich hätte etwas unterschreiben können. Aber es ist besser, etwas richtig zu tun als schnell."

Nordkoreas Außenminister: Abrüstungsangebot steht

In Yongbyon in Nordkorea gibt es einen Reaktor sowie Anlagen zur Herstellung von Plutonium und zur Anreicherung von Uran, was beides der Atombombenherstellung dient. Nordkoreas Außenminister sagte, bei einer Aufhebung jener Sanktionen, die besonders die zivile Wirtschaft und das Leben der Menschen gefährdeten, wolle Nordkorea "permanent und vollständig alle nuklearen Produktionsstätten" im Bereich des Komplexes Yongbyon beseitigen. Dazu sollten auch US-Inspekteure zugelassen werden. Er betonte, das Abrüstungsangebot seines Landes stehe und werde sich auch in Zukunft nicht ändern.

Den Amerikanern geht dies aber nicht weit genug.

Aus dem Weißen Haus hieß es zunächst nur, man habe die Äußerungen der nordkoreanischen Seite nach dem Gipfel zur Kenntnis genommen. Auf dem Rückweg von Vietnam landete Trump für einen Tankstopp in Alaska zwischen und sprach dort auf einer Luftwaffenbasis vor US-Soldaten. Der US-Präsident äußerte sich bei diesem Auftritt aber nicht zu dem Gipfel mit Kim und zu den Aussagen von Nordkoreas Außenminister.

"Produktive Gespräche" – aber wie geht's nun weiter?

Die nordkoreanische Staatsagentur KCNA meldete am Freitagmorgen (Ortszeit), Kim und Trump hätten produktive Gespräche abgehalten. Der Austausch zwischen beiden Seiten sei aufrichtig gewesen und habe zum gegenseitigen Vertrauen beigetragen. Der Dialog mit den USA solle fortgesetzt werden.

Wie es nun weitergeht, ist offen. Pläne für einen dritten Gipfel gibt es nach jetzigem Stand nicht. Das Weiße Haus erklärte nur, die "jeweiligen Teams" wollten die Gespräche fortsetzen.

Reaktionen aus Japan, Südkorea, Deutschland und den USA:

China und Südkorea reagierten enttäuscht und drängten die USA und Nordkorea, im Gespräch zu bleiben. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) sprach von einer "schlechten Nachricht für die Welt". Japans Ministerpräsident Shinzo Abe hingegen lobte Trump dafür, dass er hart geblieben sei und keine Konzessionen gemacht habe.

Auch in der Heimat bekam Trump trotz des gescheiterten Gipfels vorsichtiges Lob selbst aus den Reihen der Demokraten. Deren Frontfrau – die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi – sagte, es sei gut, dass Trump angesichts der unbefriedigenden Angebote Kims nichts eingewilligt habe, sondern die Gespräche in Hanoi vorerst beendet habe. Der Gewinner des Gipfels sei jedoch Kim, der eine große internationale Bühne bekommen habe.

(as/dpa)

Politik
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
1
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
2
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
von Nico Dannenberger
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
1
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
3
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
von Max Biederbeck
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
3
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
von Timo Stein
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
von Max Biederbeck
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
1
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
5
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
von Max Biederbeck
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
11
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
von Tom Niedraus* (Protokoll: Max Biederbeck)
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
2
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
13
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
von Ilona Böhnke
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
2
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
von Max Biederbeck
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
von Timo Stein
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
von Max Biederbeck
"Tiefste Finanzkrise seit Wiedervereinigung": Grüne wollen klamme Kommunen retten
Kurz vor der Kommunalwahl in NRW debattiert der Bundestag über die dramatische Lage der Städte und Gemeinden. Die Grünen fordern eine dauerhafte Erhöhung der Umsatzsteueranteile zugunsten der Kommunen. Die Politikerin Karoline Otte warnt gegenüber watson vor massiven Folgen für die Demokratie.
Viele Kommunen in Deutschland stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Jugendzentren schließen, Schulgebäude verfallen, Busse bleiben im Depot. Häufig, weil schlicht das Geld fehlt. Kurz vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland mit den größten kommunalen Finanzproblemen, und wo die AfD in Umfragen vorn liegt, schlägt die grüne Bundestagsfraktion Alarm.
Zur Story