Politik
International

29 Prozent der Franzosen zufrieden mit Emmanuel Macron

International

Oh là là! Nur noch 29 Prozent der Franzosen zufrieden mit Macron

23.09.2018, 16:5323.09.2018, 16:53
Mehr «Politik»

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird bei seinen Landsleuten immer unbeliebter. Nach einer am Sonntag veröffentlichten Ifop-Umfrage für die Wochenzeitung "Le Journal du Dimanche" waren im September nur noch 29 Prozent der Befragten mit seiner Arbeit als Staatschef zufrieden.

French President Emmanuel Macron welcomes Palestinian president Mahmoud Abbas prior to their meeting at the Elysee Palace, on Septembre 21, 2018 in Paris, France. Photo by Alain Apaydin/ABACAPRESS.COM ...
Macron am 21. September beim Empfang von Palästinenser-Präsident Mahmoud Abbas im Elysée-Palast.Bild: picture alliance / abaca

Das sind fünf Prozentpunkte weniger als im Vormonat. Damit ist Macron seit seiner Wahl im Mai 2017 in der Gunst der Franzosen so tief wie nie zuvor gesunken.

Die meiste Unterstützung hat der Präsident bei Ökologie- und Naturschutzgruppen verloren. Hintergrund ist der Rücktritt des Umweltaktivisten Nicolas Hulot im August von seinem Posten als Umweltminister.

Seine besten Umfragewerte erzielte Macron mit 62 und 64 Prozent im Mai und Juni 2017, den ersten beiden Monaten seiner fünfjährigen Amtszeit.

(sda/dpa)

Dabei haben die Franzosen letztens noch so schön gefeiert: So feierte ihre Nationalelf auf Instagram die WM

Video: watson/watson.ch

Politik

"Warum kein Coachella für gesundes Essen?": Frauen fördern Maha-Bewegung in den USA
Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy wollen die USA nicht nur groß, sondern auch gesund machen. Unterstützung bekommen sie dabei von Influencerinnen, die teils krude Ernährungstipps teilen.

In Donald Trumps Kabinett gibt es einige umstrittene Minister:innen. Einer davon ist Gesundheitsminister Robert F. Kennedy. Der Impfskeptiker fällt immer wieder mit kontroversen Entscheidungen auf und verbreitete Desinformation und Verschwörungserzählungen. So vertrat er wiederholt die widerlegte Theorie, Impfungen in der Kindheit führten zu Autismus.

Zur Story