Politik
International

Tiflis: Tausende Raver tanzten durch Georgiens Hauptstadt – aus ernsten Gründen

Protesters attend a rally against the Georgian authorities' anti-drug policy following the recent police raids at several local nightclubs near the building of parliament in Tbilisi, Georgia May  ...
Bild: X01222
International

Tausende Raver tanzten durch Georgiens Hauptstadt – das hat ernste Gründe

15.05.2018, 20:5715.05.2018, 20:59
Mehr «Politik»

Bässe wummerten durch Tiflis. Fackeln schickten bunte Rauchschwaden in die Luft. Die Straßen vor dem Parlament waren vollgestopft mit tanzenden Menschen. Kein Festival, sondern Protest.

Eindrücke von der Demo:

1 / 12
Raver-Proteste in Tiflis
Vor dem Parlament in Tiflis versammelten sich tausende Demonstrantenzum Rave.
quelle: x01222 / david mdzinarishvili
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Guardian hat mitgefilmt:

Tausende haben sich am Wochenende in Georgiens Hauptstadt zusammengefunden, um für die Freiheit ihrer Clubszene und die Legalisierung von Drogen zu kämpfen. Kurz vorher hatte die georgische Polizei Razzien in zwei Clubs durchgeführt, dem "Café Gallery" und dem "Bassiani" – letzteres gilt als das Berghain Georgiens (Deutschlandfunk Kultur). Wie das Portal Resident Advisor schrieb, wurden die Betreiber des "Bassiani" festgenommen – außerdem acht mutmaßliche Drogenhändler, wie der Leiter der Kriminalpolizei im Innenministerium, Mamuka Chelidze, auf einer Pressekonferenz sagte.

Protesters attend a rally against the Georgian authorities' anti-drug policy following the recent police raids at several local nightclubs in Tbilisi, Georgia, May 12, 2018. REUTERS/David Mdzinar ...
Bild: X01222

Den Razzien wiederum waren fünf tragische Fälle vorausgegangen, in denen Menschen an einer bislang unbekannten Droge gestorben waren (Guardian). Das "Bassiani" bedauerte die Vorfälle, wies aber die Verantwortung zurück.

Immer wieder sterben Menschen durch unbekannte Substanzen in Drogen:

Das Vorgehen der Polizei und der Regierung kritisiert die Clubszene als außergewöhnlich hart:

  • Während der Razzien seien die Beamten unverhältnismäßig gewalttätig vorgegangen, berichteten Clubbesucher.
  • Drogenfunde seien von den Fahndern inszeniert worden.
  • Menschenrechtsaktivisten prangern an, die georgische Regierung setze ihren Kampf gegen Drogen mit zu harter Hand durch. Das Verfassungsgericht des Landes hatte noch im vergangenen Jahr empfohlen, den Konsum von Marihuana straffrei zu machen.

In diesem Kampf zwischen Behörden, der Clubszene sowie rechten Gruppen, die in den Protest-Ravern lediglich "Drogen-Propagandisten" und "Sodomiten" sehen (Guardian), geht es nicht einfach nur ums Feiern und Drogen nehmen. Es geht um Freiheit.

Riot police block a street during a rally against the Georgian authorities' anti-drug policy following the recent police raids at several local nightclubs in Tbilisi, Georgia May 13, 2018. REUTER ...
Bild: X01222

Die Razzien richteten sich gegen Zufluchtsorte der LGBT-Community

Die Clubs, die die Polizei durchsucht hat, stehen für Toleranz und progressive Werte in dem sonst eher konservativen Land.

  • Das "Bassiani" betreibt zusätzlich noch den LGBT-Partnerclub "Horoom".
  • Das "Café Gallery" steht ebenfalls für eine LGBT-freundliche Clubkultur.
  • Clubs sind zu sicheren Orten für die LGBT-Community geworden. In Georgien müssen gleichgeschlechtliche Paare zwar seit 2000 keine Strafen mehr fürchten, in der Öffentlichkeit werden sie aber immer noch angefeindet.
Protesters dance during a rally against the Georgian authorities' anti-drug policy following the recent police raids at several local nightclubs in Tbilisi, Georgia, May 12, 2018. REUTERS/David M ...
Bild: X01222

Techno steht für Freiheit

"Die Razzien waren keine Operation gegen Drogendealer – sie waren eine Operation gegen die Freiheit."
Zviad Gelbakhiani, Co-Betreiber des "Bassiani"guardian

Seit 2010 ist Techno zu einer Massenbewegung geworden in Georgien. Der Autor Matthew Collin bezeichnet im Guardian die Musik als Soundtrack für tausende Europa-orientierte Georgier, die sich nach einer liberaleren Gesellschaft sehnen.

Viele DJs solidarisierten sich mit den Demonstranten, darunter auch die russische Techno-Produzentin Nina Kraviz:

"Techno war das Medium, mit dem unsere Generation einen Weg gefunden hat, sich frei auszudrücken", sagt "Bassiani"-Mitbetreiber Zviad Gelbakhiani. "Es ist eine Bewegung für progressive westliche Werte." Gelbakhiani glaubt, dass in dieser Feindseligkeit gegen die Clubkultur eigentlich eine Abneigung gegen westliche Werte stecke.

"Sie lassen uns nicht in den Clubs tanzen, also kommen wir raus auf die Straßen."
Zviad Gelbakhiani, Co-Betreiber des "Bassiani"guardian

Das "Bassiani" ist ebenfalls eng verbunden mit den "White Noise"-Aktivisten, die sich dafür einsetzen, dass Georgiens Drogengesetze gelockert werden. So wurden aus den Protesten für eine freie Clubkultur auch schnell Demonstrationen für eine freiere Drogenpolitik.

Legalisierungsbefürworter argumentieren, bessere Aufklärung und offener Umgang könnten solche Fälle verhindern:

Protesters attend a rally against the Georgian authorities' anti-drug policy following the recent police raids at several local nightclubs near the building of parliament in Tbilisi, Georgia May  ...
Bild: X01222

Der Kampf gilt nicht nur dem Staat

Die Raver stießen am Wochenende auch auf Gegendemonstranten aus dem konservativen sowie rechten Lager (New York Times). In den Zusammenstößen zeigte sich die tiefe Spaltung der georgischen Gesellschaft.

REFILE - CORRECTING CAPTION Counter-protesters salute while taking part in a rally against the Georgian authorities' anti-drug policy following the recent police raids at several local nightclubs ...
Rechte GegendemonstrantenBild: X01222

Auf der einen Seite: Eine offene, junge Generation, die sich an westlichen Werten orientiert.

Auf der anderen Seite: Eine immer noch sowjetisch geprägte Gesellschaft, die stark beeinflusst ist durch die Kirche.

Eine Journalistin sagte dem Deutschlandfunk Kultur, am Wochenende sei auch eine Gruppe von Ultrakonservativen und Rechtsextremen auf die Straße gegangen. Diese Gruppe sei zwar nicht typisch für die traditionellen Kreise der Gesellschaft, sehe aber die westlich orientierten jungen Leute mit großer Skepsis. "Es gibt viele Gerüchte, ob sie Verbindungen haben zur Regierung. Ganz sicher haben sie Verbindungen zur Kirche."

Erst 2013 hatte es unter der Führung von Priestern heftige Ausschreitungen auf einer friedlichen LGBT-Versammlung gegeben mit etlichen Verletzten. LGBT-Aktivisten mussten zu ihrer eigenen Sicherheit aus der Stadt eskortiert werden.

Demonstrators are evacuated by police after the rally against the Georgian authorities' anti-drug policy following the recent police raids at several local nightclubs in Tbilisi, Georgia, May 14, ...
Demonstranten werden in Bussen weggefahren.Bild: X01222

An diesem Wochenende zeichneten sich ähnliche Szenen ab in Tiflis. Demonstranten beschrieben, dass sie abseits des Raves gejagt und bedroht wurden. Auch hier kamen irgendwann Busse zum Einsatz, um die verfeindeten Gruppen zu trennen und Demonstranten sicher fortzubringen. Die Demos sind inzwischen vorbei. Ein Ende des Konfliktes ist nicht in Sicht.

(mit AFP)

Politik
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
1
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
2
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
von Nico Dannenberger
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
1
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
3
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
von Max Biederbeck
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
3
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
von Timo Stein
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
von Max Biederbeck
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
1
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
5
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
von Max Biederbeck
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
11
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
von Tom Niedraus* (Protokoll: Max Biederbeck)
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
2
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
13
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
von Ilona Böhnke
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
2
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
von Max Biederbeck
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
von Timo Stein
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
von Max Biederbeck
Markus Söder beim Gillamoos: Viel Fleisch, viel Ego, wenig Inhalt
So wirklich in die Trickkiste hat Markus Söder am Montag nicht gegriffen. Dennoch sollte seine Rede beim Gillamoos als Warnsignal interpretiert werden.
Für die meisten Menschen, die abseits von bayerischen Trachten und Maßkrügen aufgewachsen sind, wirkt der Gillamoos-Montag, als würde man in einem Bierzelt auf der Wiesn eine Webcam aufstellen. Gewissermaßen ist das politische Frühschoppen auch genau das: Angetrunkene Menschen reden sich über Politik in Rage, dazu erklingt Blasmusik und schallendes Gelächter, das nach abgestandenem Bier riecht.
Zur Story