Leben
Deutschland

Twitter: Wie Norman seinen obdachlosen Vater sucht

Deutschland

Wieder vermisst – wie Norman seinen obdachlosen Vater sucht

14.11.2018, 08:5914.11.2018, 08:59
Mehr «Leben»

Es ist eine Geschichte, die sich nun traurigerweise wiederholt: Der Twitter-Nutzer Norman, der den Account "@deintherapeut mit mehr als 34.000 Followern betreibt, sucht seinen obdachlosen Vater. Schon wieder. 

  • Bereits zu Weihnachten 2017 hatte Norman über Twitter eine öffentliche Suche nach seinem Vater ausgerufen, der seit mehreren Jahren auf den Straßen Hamburgs lebt.
  • Die Suche sorgte für große Anteilnahme im Netz – nach einigen Tagen fand Norman seinen Vater wieder. ("Hamburger Morgenpost")
  • Nun meldete sich Norman erneut mit einem Aufruf auf Twitter, der 24-Jährige hat erneut den Kontakt zu seinem Vater verloren: "Seit einigen Tagen hält er sich nicht an seinen üblichen Plätzen auf. Vermutlich ist ihm etwas zugestoßen. Falls ihr ihn gesehen habt: Meldet euch! Ich kann ihn nicht noch mal verlieren."

Obdachlose müssen in Dortmund 20 Euro Strafe zahlen

Video: watson/Felix Huesmann, Lia Haubner

Wie auch zu Weihnachten 2017 bekommt Norman für seine Suche im Netz auch viele Anfeindungen: Manche vermuten hinter seiner Suche vor allem die Suche nach Aufmerksamkeit.

Wo könnte Normans Vater sein?
Zuletzt soll sein Vater vor einer "Lidl"-Filiale in der Carl-Petersen-Straße in Hamburg-Hamm gesehen worden sein. Norman meint: "Falls ihr jemanden seht, der ihm ähnlich sieht, aber nicht sicher seid: Fragt ihn nach Norman oder Steven.

Durch den Alkohol vergisst er viel und schnell, aber an seine Söhne erinnert er sich immer."

Oft sei der Vermisste auch im Hamburger Hammer Park unterwegs, oder an der Hammer Landstraße. Norman zeigt sich auf Twitter optimistisch: "Wir haben meinen Papa schon mal gefunden und ich bin mir sicher, wir schaffen das wieder."

(pb)

Armut in Deutschland

Österreich: Bürgermeister baut Anti-Obdachlosen-Bänke ab
Mit Holzkeilen auf Bänken gegen schlafende Obdachlose? Eine österreichische Gemeinde hatte es versucht – jetzt hat der neue Bürgermeister die Trennelemente eigenhändig wieder entfernt. Warum er die Bänke für ein Symbol der Ausgrenzung hält, und was stattdessen passieren soll.

Im November sorgten sie für jede Menge Kritik: Bänke mit Holzkeilen am Bahnhof Dornbirn im österreichischen Vorarlberg. Sie wurden angebracht, um Obdachlose vom Hinlegen abzuhalten. Jetzt hat der neue Bürgermeister der Stadtgemeinde Markus Fäßler (SPÖ) selbst Hand angelegt und die Trennelemente abmontiert. Für ihn waren sie ein Symbol der Ausgrenzung.

Zur Story