Politik
Analyse

Toronto: Was hinter der "Incel-Rebellion" des Alek M. steckt

Bild
Bild: The Canadian Press/AP
Analyse

Motiv Frauenhass? Was hinter der "Incel-Rebellion" des Amokfahrers von Toronto steckt

25.04.2018, 19:3826.04.2018, 13:36
Mehr «Politik»

Was trieb Alek M. in Toronto dazu, mit einem Lkw in eine Menschengruppe zu steuern? Die Ermittler standen vor einem Rätsel, nun gibt es erste Hinweise auf das Motiv des 25-Jährigen: Alek M. trieb womöglich ein Groll auf Frauen an.

Seine Opfer seien überwiegend Frauen im Alter zwischen 20 und 80 Jahren, teilte Chefermittler Graham Gibson mit. Kurz vor der Tat habe M. zudem eine "kryptische" Nachricht auf Facebook hinterlassen. 

In einem Post bezieht sich Alek M. auf einen früheren Amokläufer: Elliot Rodger war ebenfalls erst 22 Jahre alt, als er in Santa Barbara sechs Menschen tötete.

Lest hier noch einmal alles über die Todesfahrt von Toronto:

Rodger bezeichnete sich damals in einem YouTube-Video als "perfekten Gentleman", der zu Unrecht noch Jungfrau sei und von Frauen sexuell gemieden würde. Seine Tat diene der Strafe, sagte Rodger. 

M. bewunderte in seinem eigenen Post diese Haltung:

24.04.2018, Kanada, Toronto: Ozra Kenari (M), legt an einer provisorischen Gedenkstätte auf der Yonge Street Blumen nieder, nachdem dort am 23.04.2018 ein Mann in eine Menschenmenge gefahren ist. Der  ...
Bild: The Canadian Press/AP

Rodger war der erste Gewalttäter, der sich auf eine Bewegung berief, deren Name im Zusammenhang mit der Amokfahrt in Toronto immer wieder auftaucht: die Incel-Bewegung.

Woher kommt der Begriff? Was bedeutet er? Und was meint M. mit "Incel-Rebellion"? Ein Erklärungsansatz:

Die Incel-Bewegung

Judith Taylor ist Soziologie-Professorin der Universität von Toronto. In einem Interview mit der lokalen Nachrichtenplattform CityNews erklärt sie: Bei Incel handele es sich um eine Gruppe, die bereits 1993 von einer jungen Kanadierin gegründet wurde. Sie richtet sich demnach an Menschen, die Schwierigkeiten im sozialen Umgang mit anderen hatten, und die sich im "involuntarily celibate" also im "unfreiwilligen Zölibat" befinden. 

An sich war an diesem Gedanken nichts Bedrohliches. Doch zusammen mit der wachsenden Anti-Feminismus- und Maskulinisten-Bewegung wandelte sich der Soziologin zufolge die Zielgruppe der Incel. 

Mittlerweile bestehe die Bewegung vor allem aus frustrierten, jungen weißen Männern, die sich im Internet in Foren austauschen. Manchmal geht es um Anmachsprüche, manchmal um Gewaltfantasien.

"Sie nutzten die Idee als Mittel, um über ihren Groll und ihren Hass zu sprechen", sagte Taylor. Der Hass richte sich dabei nicht nur gegen Frauen, die keinen Sex mit dem "Incel" haben wollen, sondern auch gegen sozial erfolgreichere Männer. (CityNews)

Es ist unklar, wie groß die Gruppe an Incel-Anhängern in den USA und Europa ist. Auch die von Alek M. herbeibeschworene "Incel-Rebellion" wird wohl kaum stattfinden. Das Gedankengut könnte aber durchaus Anhänger finden.

Laut Taylor fühlen sich vor allem Männer von der Ideologie angesprochen,

  • die zwischen 19 und 30 Jahre alt sind.
  • die bestimmte Erwartungen an ihr soziales Leben haben.
  • deren Erwartungen aber wenig mit der Realität zu tun haben.
  • die oft selbst in ihrem Leben zum Opfer von Schikane geworden sind, oder unbeliebt in der Schule waren.
  • die oft aus guten Verhältnissen kommen, inklusive wohlhabenden und unterstützenden Eltern und Zugang zu Bildung

Incel ist dabei nur eine weitere Spielart des bereits bestehenden strukturellen Hasses auf Frauen, der oft in Gewalt mündet. Hier zwei weitere wichtige Begriffe:

Misogynie

Dabei handelt es sich um die starke Abneigung gegen Frauen, beziehungsweise den Hass auf Frauen. Im Vergleich zu Sexismus geht es hier allerdings um eine tiefe emotionale Abneigung, die sich vor allem in Gewalt gegen und in Übergriffen auf Frauen manifestiert, aber auch in der Verharmlosung von Gewalt gegen Frauen. (Evangelisches Frauenbegegnungszentrum)

Das führt zu gewalttätigen Verhaltensweisen, auch in Gruppen. Heutzutage könne eine Nachricht über sexuelle Übergriffe auf Frauen noch so schrecklich sein, es werden sich trotzdem "zahllose Menschen finden, die das Opfer angreifen, oder den Täter als unschuldig darstellen", schreiben etwa die Gewaltforscher Walter Dekeseredy, Molly Dragiewicz und Martin Schwartz. Die drei haben zusammen zum Thema Gewalt gegen Frauen in und außerhalb von Beziehungen geforscht.

Femizid

Die Weltgesundheitsorganisation definiert "Femizid" als Mord an Frauen, nur weil sie Frauen sind. Andere fassen generell die gezielte Tötung von Frauen unter diesem Begriff zusammen.

  • Normalerweise führen Männer Femizide durch, aber auch andere Familienmitglieder können involviert sein.
  • Die meisten Morde werden von Partnern oder Ex-Partnern durchgeführt.
  • Darunter fallen auch anhaltende Misshandlung, Drohungen und Vergewaltigung.

Die Gründe für solche gezielten Morde sind vielfältig. Zum einen können sie aus einer Beziehung heraus entstehen, das nennt man dann "intimer Femizid". Sie können aber auch einen kulturellen Hintergrund haben, etwa in Form von sogenannten Ehrenmorden bei Ehebruch, ungewollten Schwangerschaften oder auch nur der Pubertät von Mädchen. (WHO)

Dass sich terrorähnliche Anschläge gezielt gegen Frauen richten, ist allerdings neu. Normalerweise treten Femizide im Einzelverhältnis auf, oder sind Teil von misogynen Kulturkreisen etwa in Afghanistan, Indien oder dem Ost-Kongo. (3Sat)

Politik
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
1
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
2
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
von Nico Dannenberger
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
1
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
3
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
von Max Biederbeck
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
3
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
von Timo Stein
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
von Max Biederbeck
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
1
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
5
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
von Max Biederbeck
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
11
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
von Tom Niedraus* (Protokoll: Max Biederbeck)
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
2
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
13
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
von Ilona Böhnke
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
2
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
von Max Biederbeck
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
von Timo Stein
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
von Max Biederbeck
Markus Söder beim Gillamoos: Viel Fleisch, viel Ego, wenig Inhalt
So wirklich in die Trickkiste hat Markus Söder am Montag nicht gegriffen. Dennoch sollte seine Rede beim Gillamoos als Warnsignal interpretiert werden.
Für die meisten Menschen, die abseits von bayerischen Trachten und Maßkrügen aufgewachsen sind, wirkt der Gillamoos-Montag, als würde man in einem Bierzelt auf der Wiesn eine Webcam aufstellen. Gewissermaßen ist das politische Frühschoppen auch genau das: Angetrunkene Menschen reden sich über Politik in Rage, dazu erklingt Blasmusik und schallendes Gelächter, das nach abgestandenem Bier riecht.
Zur Story