Politik
Analyse

Union kapert mit dem Begriff der "Anti-Abschiebe-Industrie" den Rechtsstaat kapert

Bild
Bild: Matthias Balk/dpa/montagehd
Analyse

Wie die Union mit der "Anti-Abschiebe-Industrie" den Rechtsstaat kapert

08.05.2018, 10:4108.05.2018, 10:41
jonas schaible

CSU-Politiker Alexander Dobrindt kritisiert nach Ellwangen, eine "Anti-Abschiebe-Industrie" sabotiere den Rechtsstaat. Doch um den Rechtsstaat geht es gar nicht – vor allem die Union führt mit dem Begriff in die Irre.

Dass Flüchtlinge im baden-württembergischen Ellwangen die Polizei zunächst daran hinderten, einen Mann abzuschieben, hat viel Aufregung verursacht. Der Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt, hat den Vorfall wieder einmal zum Anlass für eine grelle These genommen. In einem Interview sagte Dobrindt, es gebe in Deutschland eine "aggressive Anti-Abschiebe-Industrie", die "bewusst die Bemühungen des Rechtsstaats sabotiert".

Daraufhin warf nun aber der Präsident des Deutschen Anwaltsvereins seinerseits Dobrindt vor, den Rechtsstaat zu schwächen. Sein Argument: Jeder Mensch habe das Recht, Rechtsmittel gegen Asylbescheide einzulegen und sich einen Anwalt zu nehmen. Der Streit weist weit über Dobrindts Provokation hinaus.

Denn zum ersten Mal in den vergangenen Monaten muss sich jetzt ein Spitzenpolitiker für etwas rechtfertigen, was offenkundig seit einer Weile zur Strategie der Union gehört: die Umdeutung des "Rechtsstaats".

Die Union betont den Gehorsam des Bürgers.

Es ist auffällig, dass insbesondere die CSU den Begriff "Rechtsstaat" nutzt, um eigene politische Forderungen freundlicher, konsensfähiger, legitimer klingen zu lassen. Sie kapert den Begriff, indem sie ihn umdeutet. Sie setzt ihn eins zu eins mit dem starken Staat, mit Law-and-Order-Politik, mit Gehorsam des Bürgers gegenüber dem Staat.

Nur: Das ist nicht das, was "Rechtsstaat" eigentlich meint.

Die Diskussion über den Rechtsstaat ist sehr alt, es gibt verschiedene Herleitungen und Definitionen; im Kern aber geht es darum, dass Staatsorgane nur in einem Rechtsstaat selbst ans Recht gebunden sind.

Die Diskussion über den Rechtsstaat ist sehr alt, es gibt verschiedene Herleitungen und Definitionen; im Kern aber geht es darum, dass Staatsorgane nur in einem Rechtsstaat selbst ans Recht gebunden sind.

Der Rechtsstaat verhindert Willkür.

Regierung, Parlament, Polizei oder Bürgermeister müssen sich an Gesetze halten. Sie dürfen nur auf der Grundlage von Recht handeln. Sie müssen die Grundrechte der Bürger schützen. Sie müssen verhältnismäßig handeln: also zum Beispiel nicht wegen Bagatellen lange Strafen verhängen. Die drei Gewalten müssen geteilt und die Justiz muss unabhängig sein. Wenn ein Bürger den Eindruck hat, dass der Staat seine Rechte verletzt, kann er vor Gerichten dagegen vorgehen.

Mit anderen Worten: Ein Rechtsstaat verhindert politische Willkür. In einem Rechtsstaat ist der Staat selbst gebunden, beschränkt, eingehegt.

Wenn ein Flüchtling oder ein Helfer die Polizei an einer Abschiebung hindert, dann verstößt er vielleicht gegen ein Gesetz. Vielleicht hindert er auch den Staat an der Durchsetzung des Rechts und stellt damit die Staatsgewalt infrage. Eine Gefahr für die Rechtsstaatlichkeit an sich ist er nicht.

Wenn aber ein Polizist unverhältnismäßige Gewalt anwendet, einen Flüchtling ohne Grundlage festnimmt, oder den Helfer länger als erlaubt in Gewahrsam nimmt, dann verstößt er gegen das Rechtsstaatsprinzip.

Nicht, weil das eine notwendigerweise schlimmer wäre als das andere, sondern weil einmal der Staat handelt und einmal nicht. 

Und weil Rechtsstaatlichkeit den Staat bindet, nicht den Bürger.

Dass der Rechtsstaat entscheidender Bestandteil einer liberalen Demokratie ist, macht ihn als Verkaufsargument für andere Politiken so attraktiv. Ohne Rechtsstaatlichkeit verkommt eine Demokratie zur reinen Mehrheitsherrschaft. Gegen den Rechtsstaat sind nur Demokratiegegner und korrupte Gangster.

Das macht sich die Regierung, vor allem die CSU, zunutze – indem sie ihren Forderungen nach innerer Sicherheit und einer resoluten Durchsetzung des Gewaltmonopols mit dem Label "Rechtsstaat" versieht. 

Drei Beispiele.

Erstens, eben Alexander Dobrindt, der Flüchtlingsorganisationen und Anwälten vorwarf, "den Rechtsstaat" zu sabotieren.Tatsächlich, darauf hat der Deutsche Anwaltsverein zu Recht hingewiesen, gehört es eben zum Kern eines Rechtsstaats, dass sich Menschen gegen Entscheide wehren können. Bis alle Rechtsmittel ausgeschöpft sind – erst dann wird ein Urteil ja: rechtskräftig. Es ist auch legitim, als Anwalt damit Geld zu verdienen.

Was Dobrindt eigentlich kritisiert: Dass Flüchtlingshelfer die Durchsetzung von Zwangsmaßnahmen behindern.

Zweitens, Markus Söder, heute bayerischer Ministerpräsident. Der Staat zahlt abgelehnten Asylbewerbern manchmal Geld, damit sie freiwillig gehen und er nicht abschieben muss. Das spart Zeit, Aufwand, manchmal auch Kosten, und es vermeidet die Konfrontation. Söder sagte im vergangenen Dezember: "Wir können doch nicht denen, die kein Bleiberecht haben, auch noch Geld geben, damit sie gehen. Als erstes muss der Rechtsstaat wirken". In diesem Fall meint auch er: Der Staat müsse das Recht mit Zwang umsetzen. Mit dem Rechtsstaat hat das nichts zu tun – allenfalls mit dem Gewaltmonopol. Eigentlich aber mit demonstrativer Staatsgewalt.

Drittens, der "Pakt für den Rechtsstaat", wie er im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist. Alle drei Koalitionsparteien, CDU, CSU und SPD, haben sich dazu bekannt. Auf fast sechs Seiten sind verschiedene Maßnahmen festgeschrieben, von denen wenige konkret den Rechtsstaat betreffen: die Musterfeststellungsklage, eine Art Sammelklage. Die ersten beiden Punkte aber heißen: 2.000 neue Richterstellen. 15.000 Stellen für die Polizei. Diese Beispiele nennt die SPD-Abgeordnete Eva Högl in einem kurzen Erklärvideo zum "Pakt".

Auch hier gilt: Um den Rechtsstaat im eigentlichen Sinne geht es nicht. Sondern um einen Ausbau der Sicherheitsbehörden, um Null-Toleranz-Politik, um mehr Befugnisse, um einen starken Staat mit starker Zwangsmacht, der für Sicherheit und Ordnung sorgt.

Das dürfte auch den Koalitionsparteien klar sein, denn sie formulieren es selbst. Eva Högl sagt in dem Video, der "Pakt" sei "ein guter Beitrag für Sicherheit und Ordnung".

Die Unionsfraktion im Bundestag lud kürzlich zu einer Veranstaltung mit dem Titel: "Pakt für den Rechtsstaat – zur Stärkung von Justiz und Polizei". Der Hashtag dazu: #starkerStaat18.

Dieser Text ist zuerst auf t-online.de erschienen. 

Politik
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
1
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
2
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
von Nico Dannenberger
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
1
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
3
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
von Max Biederbeck
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
3
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
von Timo Stein
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
von Max Biederbeck
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
1
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
5
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
von Max Biederbeck
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
11
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
von Tom Niedraus* (Protokoll: Max Biederbeck)
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
2
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
13
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
von Ilona Böhnke
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
2
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
von Max Biederbeck
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
von Timo Stein
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
von Max Biederbeck
Nach Charlie Kirks Tod: Trump redet lieber über neuen Ballsaal im Weißen Haus
Donald Trump wird zum Tod seines Freundes Charlie Kirk befragt – und redet lieber über ein Bauvorhaben, auf das man schon seit 150 Jahren gewartet habe. Ein bizarrer Moment, der Kopfschütteln auslöst.
Das Attentat auf den rechten Influencer Charlie Kirk war ein öffentlicher Schockmoment. Umringt von Bürger:innen wurde der 31-Jährige während eines Auftritts im Bundesstaat Utah am Mittwoch erschossen.
Zur Story