Politik
Deutschland

Gelingt heute der Tarifkompromiss im öffentlichen Dienst?

13.04.2018, Sachsen, Leipzig: Teilnehmer einer Demonstration der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi versammeln sich mit Transparenten und Trillerpfeifen auf einer Kundgebung. Foto: Sebastian Willnow/dp ...
Bild: dpa
Deutschland

Entscheidung in den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst steht bevor

17.04.2018, 06:3617.04.2018, 07:29

Neue Warnstreiks oder nicht? Diese Frage stellt sich für Pendler, Fluggäste und Eltern von Kita-Kindern nach den jüngsten massiven Ausständen des öffentlichen Diensts. Gelingt jetzt ein Tarifkompromiss?

  • Nach weiteren Beratungen in der Nacht steht bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst am Dienstag eine Entscheidung an.

Nach massiven Warnstreiks in der vergangenen Woche wollen die Verhandlungspartner eine Lösung für das künftige Einkommen von 2,3 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen finden.

German interior minister Horst Seehofer visits the place in Muenster, Germany, Sunday, April 8, 2018 where a vehicle crashed into a crowd yesterday. A van crashed into people drinking outside a popula ...
Innenminister Horst Seehofer steht im Mittelpunkt der Tarif-Verhandlungen. Bild: AP

Wie ist der Stand? 

Noch in der Nacht hatten die Verhandlungsführer der Kommunen, des Bundes, der Gewerkschaft Verdi und des Beamtenbunds dbb die Gespräche in Potsdam fortgesetzt. Zwischenstände drangen nach einer entsprechenden Absprache aller Seiten zunächst nicht nach außen.

Verdi-Chef Frank Bsirske und der Präsident des kommunalen Arbeitgeberverbands VKA, Thomas Böhle, hatten am Montagnachmittag die zahlreich angereisten Mitglieder ihrer Organisationen über den Stand informiert. Denn selbst wenn die Spitzenrunde ein Ergebnis erziele, müsse dieses von den deutschen Kommunen und der gesamten Verdi-Organisation in den Ländern breit mitgetragen werden, hieß es.

Zuvor müssen sich aber die Spitzen einig werden. Innenminister Horst Seehofer (CSU) hatte als Verhandlungsführer des Bundes zum Auftakt der dritten Runde am Sonntag auffällig optimistische Töne angeschlagen. Auch Seehofer verhandelte am Montag stundenlang hinter verschlossenen Türen, ohne vor die Presse zu treten.

Wo stocken die Verhandlungen? 

Vor allem ein von den Gewerkschaften geforderter Mindestbetrag von 200 Euro mehr Einkommen für die unteren Lohngruppen galt als problematisch für die Arbeitgeber. Aber auch die Forderung nach unterm Strich sechs Prozent mehr Geld ist ihnen zu teuer. 

In der vergangenen Woche hatten massive Warnstreiks unter anderem Teile des Nahverkehrs in Deutschland lahmgelegt und den Flugverkehr gestört. Falls sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorerst nicht einigen, sind weitere Ausstände wahrscheinlich.

Wie geht es heute weiter?

Möglich seien eine Einigung oder ein Scheitern der laufenden dritten Tarifrunde, hieß es. Die Gespräche zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften sollen am Dienstagmorgen in Potsdam fortgesetzt werden. Von Innenminister Horst Seehofer erwarten die Gewerkschafter das größte Entgegenkommen in den Verhandlungen. 

Für Seehofer sind die Entscheidungen im Bund auch für Bayern von Bedeutung - mit Blick auf die Erfolge seiner CSU bei der Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober.

Die Runde war ursprünglich bis Dienstag angesetzt, eine Verlängerung der Gespräche gilt als genauso möglich wie ein Abschluss der Verhandlungen. Heute kommt es zur Stunde der Wahrheit. 

(pb/dpa)

Politik
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
1
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
2
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
von Nico Dannenberger
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
1
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
3
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
von Max Biederbeck
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
3
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
von Timo Stein
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
von Max Biederbeck
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
1
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
5
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
von Max Biederbeck
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
11
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
von Tom Niedraus* (Protokoll: Max Biederbeck)
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
2
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
13
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
von Ilona Böhnke
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
2
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
von Max Biederbeck
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
von Timo Stein
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
von Max Biederbeck
Trump und die Verhütungsmittel: Was an den Zerstörungsgerüchten dran ist
Die Trump-Regierung meldet die Zerstörung von Millionen Verhütungsmitteln, gibt dazu der "New York Times" ein Statement. Doch Belgien sagt: Die Vorräte liegen noch in Geel. Was steckt dahinter?
Trump ist ein Verfechter von "Pro Life" und spricht sich klar gegen Abtreibungen aus. Aber auch mit Verhütungsmitteln scheint er ein Problem zu haben. Ende Juli soll Trump persönlich angeordnet haben, Verhütungsmittel im Wert von rund 10 Millionen Dollar zu zerstören. Die Ware – Spiralen, Pillen und Spritzen – stammt von der mittlerweile aufgelösten Entwicklungsbehörde USAID und lagert in der belgischen Stadt Geel.
Zur Story