Politik
International

Baskische Untergrundorganisation ETA gibt ihre Auflösung bekannt

Baskische Untergrundorganisation ETA löst sich auf

02.05.2018, 15:4602.05.2018, 15:56
Mehr «Politik»

Die baskische Separatistenorganisation hat nach jahrzehntelangem Untergrundkampf gegen die spanische Zentralregierung ihre Selbstauflösung erklärt.

Alle ihre Strukturen seien aufgelöst.

Das teilte sie in einem von der spanischen Online-Zeitung eldiario.es veröffentlichten Brief mit, der an baskische Institutionen und Verbände adressiert war. Sie übernehme die Verantwortung für ihr Scheitern beim Versuch, den baskischen "politischen Konflikt" zu lösen, hieß es.

Gegründet wurde die ETA noch zu Zeiten der Franco-Diktatur. Erstes Aufsehen erregte sie 1973 mit dem Attentat auf den damaligen spanischen Ministerpräsidenten Luis Carrero Blanco, der von Diktator Francisco Franco zu seinem Nachfolger bestimmt worden war. In ihrem Untergrundkampf für einen unabhängigen baskischen Staat wurden seitdem 853 Menschen in Nordspanien und Südfrankreich getötet. 2011 erklärte die Gruppe eine Waffenruhe. Vor einem Jahr begann sie damit, den Behörden Waffen zu übergeben. Damit endete Westeuropas letzter großer bewaffneter Aufstand.

Ihre Auflösung, schreibt die ETA, "löst nicht den Konflikt, den das Baskenland mit Spanien und Frankreich hat".

(ts/ap)

Politik

Bürgergeld als Darlehen: Linke wirft SPD-Landräten AfD-Verhalten vor
Zwei SPD-Landräte haben vorgeschlagen, Asylbewerber:innen und Migrant:innen aus Nicht-EU-Staaten Bürgergeld nur noch als Darlehen auszuzahlen. Ein Vorschlag, der besonders bei Linken und Grünen für Empörung sorgt.
Das Bürgergeld ist ein Reizthema. Menschen, die auf den Sozialstaat angewiesen sind, scheinen besonders konservativen und rechten Politiker:innen ein Dorn im Auge zu sein; dabei vergessen sie regelmäßig, dass es nur ein ganz kleiner Teil der Bezieher:innen ist, die als sogenannte Totalverweiger:innen zählen.
Zur Story