Bundesrat will Rückkehr zur Meisterpflicht in vielen Handwerksberufen
15.02.2019, 16:54
Mehr «Politik»
Die
Länderkammer stimmte am Freitag einem entsprechenden Antrag Bayerns
zu. Darin wird die Bundesregierung gebeten, den verpflichtenden
Meisterbrief in allen Handwerken wieder einzuführen, bei denen es
fachlich geboten und europarechtlich möglich sei.
Das ist der Stand:
Im Jahr 2004 war in mehr als 50 Handwerksberufen die Meisterpflicht weggefallen, darunter in Berufen wie Fliesenleger, Parkettleger, Rollladen- und Jalousienbauer, Gold- und Silberschmied und Orgelbauer. Der Zentralverband des Handwerks will dies seit langem wieder ändern.
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) sagte:
"Ich unterstütze die Meisterpflicht, weil Meisterbetriebe in der Regel ausbilden."
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe sprach von einem wichtigen Signal der Ländervertretung an Bundestag und Bundesregierung.
Der Linke-Politiker Klaus Ernst sagte, der Beschluss des Bundesrats sei richtig, aber nicht ausreichend. "Die Meisterausbildung muss kostenfrei und qualitativ hochwertig sein."
Die Prozesse und Entscheidungen der Handwerkskammern müssten transparenter und demokratischer gestaltet werden, damit ein fairer Marktzugang gewährleistet sei.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) sagte im Bundesrat, die Abschaffung der Meisterpflicht in vielen Gewerken sei zu einem "Bumerang" geworden. Bei Fliesenlegern zum Beispiel sei zwar die Zahl der Betriebe "explosionsartig" gestiegen, dies sei aber zulasten der Qualität gegangen. Außerdem werde weniger ausgebildet.
Der parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Thomas Bareiß (CDU) sagte im Bundesrat, die Koalition prüfe derzeit wie im Koalitionsvertrag vereinbart eine Rückkehr zur Meisterpflicht in bestimmten Berufen. Dies müsse aber im Einklang mit EU-Recht stehen.
Im Austausch für Soldaten: Russland liefert Nordkorea heimlich wertvolle Güter
Die militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und dem abgeschotteten Nordkorea hat sich offenbar intensiviert. Erst am 4. November besuchte Nordkoreas Außenministerin Choe Son Hui Moskau. Dabei traf sie sich mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow und unterstrich die Zusammenarbeit.