"Oberschlaue Interviews" – Nahles teilt gegen Seehofer und Spahn aus
07.04.2018, 09:1607.04.2018, 14:51
Mehr «Politik»
SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles ist nicht zufrieden über die Zusammenarbeit mit der Union in der Großen Koalition. Die Regierung sei derzeit "eher eine Ansammlung von Sprechern in eigener Sache", sagte Nahles dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Über Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Innenminister Horst Seehofer (CSU) sagte Nahles:
"Es geht Kollegen wie Herrn Spahn oder Herrn Seehofer viel zu sehr um Eigenprofilierung. So kann es nicht weitergehen."
An Jens Spahn scheint Nahles vor allem zu nerven, dass er in letzter Zeit häufiger mit teils provokanten Statements auf sich aufmerksam macht:
"Bevor der Gesundheitsminister Spahn in oberschlauen Interviews die innenpolitischen Zustände in Deutschland schlechtredet – das Innenressort besetzt übrigens seit 13 Jahren die Union –, sollte er sich um seinen eigentlichen Job kümmern."
Eine umstrittene Aussage von Spahn: Hartz IV bedeute nicht gleich Armut.
Aber auch Seehofer hielt sich nicht zurück mit streitbaren Zitaten. Er hatte etwa gesagt, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Dies löste breite Kritik aus.
Nahles fordert außerdem von Angela Merkel (CDU), dass sie eingreift:
"Mitarbeiter, die große Reden schwingen, aber ihre Arbeit nicht erledigen, nerven die Kollegen und bekommen im wahren Leben Ärger mit dem Chef."
Die Kanzlerin solle nun das Regierungsgeschäft zum Laufen bringen. Kommende Woche steht die Kabinettsklausur an. Davon erwartet Nahles "einen klaren Fahrplan" für die nächsten zwölf Monate. Es müsse langsam ein Bild von dieser Regierung entstehen: Sie müsse trotz aller Unterschiede gemeinsam für dieses Land arbeiten.
Russland: Im geleakten Telefonat klagt Soldat über betrunkene Kameraden
Aus einem abgehörten Gespräch geht hervor, wie chaotisch es wohl bei den russischen Truppen vor sich geht. Es fließt reichlich Wodka, der laut eines Soldaten auch mit dem Panzer besorgt wird.
Es ist kein Geheimnis, dass die Menschen in Russland gern öfters tief in die Wodka-Flasche blicken. Alkohol ist im Alltagsleben der Russ:innen fest verankert. In der Vergangenheit versuchte das Land, den Ruf als "Trinkernation" abzuschütteln. Doch dann kam der völkerrechtswidrige Großangriff auf die Ukraine.