Politik
Deutschland

Berlin trägt Kippa. Köln auch. 4 Fakten zur Solidaritätsaktion

Überall Kippas in Köln und Berlin? watson erklärt die Aktion in 4 Schritten

25.04.2018, 16:5825.04.2018, 16:58

"Berlin trägt Kippa", "Köln trägt Kippa". Die beiden Städte setzen am Mittwoch ein Zeichen gegen Antisemitismus. In Berlin hatte die Jüdische Gemeinde zu einer Kundgebung aufgerufen. Die Veranstaltung wird von zahlreichen Politikern, Parteien und Organisationen unterstützt. Andere Städte wie Frankfurt am Main sollen folgen.

Schon am Dienstag hatte sich Katarina Barley geäußert. Die Justizministerin eröffnete in Berlin die Ausstellung "Der Volksgerichtshof 1934–1945. Terror durch 'Recht'" und sie nutzte die Gelegenheit für ein starkes Bekenntnis.

"Antisemitische Übergriffe sind keine Angriffe auf einzelne. Solche Attacken sind ein Angriff auf uns alle und unsere Art zu leben."
Katarina Barley, Bundesjustizministerin

Die Antisemitismus-Diskussion zieht sich auch durch die Musikindustrie:

Der Hintergrund: Gewalt gegen Juden und Kippaträger

Vor kurzem waren in Berlin zwei junge Israelis, die Kippa trugen, überfallen worden. Der jugendliche Täter stellte sich der Polizei. Der Vorfall löste eine Debatte über Antisemitismus in Deutschland aus. 

Zudem veröffentlichte die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus in Berlin (Rias) neue Zahlen zu antisemitischen Übergriffen. Demnach stieg die Zahl der Attacken in Berlin 2017 auf 947 antisemitische Zwischenfälle. Im Jahr zuvor hatte die Zahl der gemeldeten Übergriffe in der Hauptstadt noch bei 590 gelegen.

Zu den Vorfällen zählten aber nicht nur gewalttätige Angriffe:

Die Debatte: Bringen muslimische Zuwanderer einen neuen Antisemitismus?

Meron Mendel
Meron Mendel, AntisemitismusforscherBild: dpa

Der Übergriff in Berlin wurde von palästinensischen Jugendlichen aus Syrien verübt. Dieser Hintergrund führte zu einer Debatte über einen vermeintlich neuen Antisemitismus unter muslimischen Zuwanderern. Dazu sagte Meron Mendel von der Anne-Frank Begegnungsstätte in Frankfurt am Main zu watson.de:

Ich halte wenig von einer Unterscheidung zwischen neuem und altem Antisemitismus. Aktueller Antisemitismus hat immer auch etwas mit der Vergangenheit zu tun und bezieht sich immer wieder auch auf aktuelle Diskurse."

In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hatten zuvor schon Shimon Stein, ehemaliger Botschafter Israels in Deutschland, und der Historiker Moshe Zimmermann einen neuen Debatten-Ton in Deutschland beklagt:

Der aus dem rechten Flügel stammende Antisemitismus wird unterschlagen.
Erinnerungsarbeit ist ein nicht enden wollender Prozess und "offene Gesellschaften", die antiliberalen, nationalistischen Trends gegenüber nachgiebig geworden sind, ... sind keine Seltenheit mehr.

FAZ

Die Warnung: Der Zentralrat der Juden rät vom Kippa tragen ab

Bild
Bild: dpa

Der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster, warnte jetzt vor dem Tragen einer Kippa in Deutschland. Er rate Einzelpersonen davon ab, "sich offen mit einer Kippa im großstädtischen Milieu in Deutschland zu zeigen", sagte Schuster dem Sender Radioeins.

"Es geht nicht nur um Antisemitismus, damit einher geht auch Rassismus, damit einher geht auch Fremdenfeindlichkeit.
Klaus Schuster, Zentralrat der Juden in Deutschland

Schuster fügte hinzu, er habe jedoch das Gefühl, dass "man im Großteil der Gesellschaft verstanden hat, dass wir auch an einem gewissen Wendepunkt angekommen sind". Wenn es nicht gelinge, offenem Antisemitismus entgegenzutreten, "dann stellt dies letztendlich auch eine Gefahr für unsere Demokratie dar", sagte der Präsident des Zentralrats der Juden.

Die Unterstützer der Aktion: Politiker, Organisationen und der Zentralrat der Muslime

Organisiert wird die Solidaritätskundgebung am Mittwoch von der Jüdischen Gemeinde Berlin; Politiker, Parteien und Organisationen unterstützen die Aktion, darunter der Zentralrat der Muslime. Es gehöre zu seinen tiefsten islamischen Glaubensüberzeugungen, gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit und Rassismus Gesicht zu zeigen, sagte der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime Aiman Mazyek dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

"Wenn man gegen Islamophobie vorgehen will, dann kann man auch Antisemitismus nicht dulden."
Gökay Sofuoglu, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland

Unter anderem werden Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD), der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, der evangelische Bischof Markus Dröge und der Grünen-Politiker Cem Özdemir sprechen. Auch der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, rief zum Tragen der Kippa als Zeichen der Solidarität auf.

(dpa, AFP)

Politik
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
1
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
2
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
von Nico Dannenberger
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
1
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
3
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
von Max Biederbeck
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
3
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
von Timo Stein
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
von Max Biederbeck
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
1
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
5
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
von Max Biederbeck
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
11
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
von Tom Niedraus* (Protokoll: Max Biederbeck)
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
2
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
13
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
von Ilona Böhnke
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
2
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
von Max Biederbeck
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
von Timo Stein
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
von Max Biederbeck
Merz-CDU tritt gegen wehleidige Deutsche: Faktisch falsch, moralisch erbärmlich
Das deutsche Gesundheitssystem ist massiv unterfinanziert. Die Lösung der CDU: Verdrehte Fakten und erbärmliche Hetze, um finanzielle Einschnitte vorzubereiten.
Kanzler Friedrich Merz und CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck sind offenbar auf einer Mission. Das deutsche Gesundheitssystem ist unterfinanziert – und sparen will die CDU vor allem bei den Kranken der Gesellschaft. Innerhalb kurzer Zeit hauten Merz und Streeck polemische Aussagen gegen ihrer Ansicht nach deutsche Weicheier raus, die zu häufig zum Arzt gehen – und gleichzeitig zu häufig in die Notaufnahme.
Zur Story