Politik
Deutschland

"Wir können nicht alle bei uns aufnehmen." Nahles über Maghreb-Staaten

Bild
Bild: dpa montage
Deutschland

"Können nicht alle aufnehmen" Nahles will, dass Grüne Maghreb-Staaten für sicher erklären

26.05.2018, 17:5826.05.2018, 17:58
Mehr «Politik»

Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles hat die Grünen aufgefordert, die von der Koalition vereinbarte Einstufung der Maghreb-Staaten als sichere Herkunftsländer im Bundesrat nicht länger zu blockieren.

Die Anerkennungsquoten für Asylbewerber aus Marokko, Algerien und Tunesien liege unter fünf Prozent. "Daher ist es in der Sache richtig, die Maghreb-Staaten zu sicheren Herkunftsländern zu erklären", sagte Nahles der "Passauer Neuen Presse" am Samstag. "Dazu müssen sich auch die Grünen im Bundesrat bewegen."

Der Hintergrund:

Eine Einstufung als sichere Herkunftsstaaten könnte die Asylverfahren vereinfachen und damit beschleunigen. Die Koalition hatte bereits einen Anlauf dazu unternommen, war aber in der Länderkammer gescheitert, weil die nur von Union und SPD regierten Bundesländer nicht genug Stimmen hatten und die Grünen nicht mitmachten.

Die Union kritisiert das seit langem, die SPD hat sich damit bisher eher zurückgehalten. Die SPD-Führung um Nahles hat die Asyl-und Sicherheitsthemen inzwischen aber als besonders relevant für viele Wähler erkannt – was Kritiker schwierig finden:

"Menschen, die weder geduldet noch als Asylbewerber anerkannt werden, müssen schneller Klarheit haben, dass sie nicht bleiben können und zurückgebracht werden", erklärte Nahles weiter.

Das gehöre unweigerlich zur Willkommenskultur dazu. 

"Sie funktioniert nur zusammen mit einem durchsetzungsstarken Rechtsstaat. Wer Schutz braucht, ist willkommen. Aber wir können nicht alle bei uns aufnehmen."

(jd/dpa)

Nahles beschäftigt sich gerade intensiv mit dem Thema:

Politik

Mehr Waffen, weniger Kontrolle – wie die Rüstungspolitik aus den Fugen gerät
CDU, SPD und Grüne haben die Rüstungsausgaben massiv aufgestockt. Das sorgt für etliche Ausschreibungen. Gleichzeitig gibt es aber weniger Transparenz nach Auftragsvergabe. Ein Problem.
Deutschland zieht seine Rüstungsausgaben massiv an, die Bänder bei Rhein Metall laufen in Höchsttempo. Wenige Monate nachdem SPD, Union und Grüne sich auf ein milliardenschweres Finanzpaket für Verteidigung geeinigt haben, präsentierte Verteidigungsminister Boris Pistorius den Wehretat für 2025. Die darin veranschlagten 86 Milliarden Euro wolle er zielgerichtet und mit Augenmaß einsetzen.
Zur Story