
Bild: dpa montage
Deutschland
26.05.2018, 17:5826.05.2018, 17:58
Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles hat die Grünen
aufgefordert, die von der Koalition vereinbarte Einstufung der
Maghreb-Staaten als sichere Herkunftsländer im Bundesrat nicht länger
zu blockieren.
Die Anerkennungsquoten für Asylbewerber aus Marokko,
Algerien und Tunesien liege unter fünf Prozent. "Daher ist es in der
Sache richtig, die Maghreb-Staaten zu sicheren Herkunftsländern zu
erklären", sagte Nahles der "Passauer Neuen Presse" am Samstag. "Dazu
müssen sich auch die Grünen im Bundesrat bewegen."
Der Hintergrund:
Eine Einstufung als sichere Herkunftsstaaten könnte die Asylverfahren vereinfachen und damit beschleunigen. Die
Koalition hatte bereits einen Anlauf
dazu unternommen, war aber in der Länderkammer gescheitert, weil die
nur von Union und SPD regierten Bundesländer nicht genug Stimmen
hatten und die Grünen nicht mitmachten.
Die Union kritisiert das seit
langem, die SPD hat sich damit bisher eher zurückgehalten. Die
SPD-Führung um Nahles hat die Asyl-und Sicherheitsthemen inzwischen
aber als besonders relevant für viele Wähler erkannt – was Kritiker schwierig finden:
"Menschen, die weder geduldet noch als Asylbewerber anerkannt
werden, müssen schneller Klarheit haben, dass sie nicht
bleiben können und zurückgebracht werden", erklärte Nahles weiter.
Das gehöre unweigerlich zur Willkommenskultur dazu.
"Sie funktioniert nur zusammen mit einem durchsetzungsstarken Rechtsstaat. Wer Schutz braucht, ist willkommen. Aber wir können nicht alle bei uns aufnehmen."
(jd/dpa)
Nahles beschäftigt sich gerade intensiv mit dem Thema:
Kurz vor der Kommunalwahl in NRW debattiert der Bundestag über die dramatische Lage der Städte und Gemeinden. Die Grünen fordern eine dauerhafte Erhöhung der Umsatzsteueranteile zugunsten der Kommunen. Die Politikerin Karoline Otte warnt gegenüber watson vor massiven Folgen für die Demokratie.
Viele Kommunen in Deutschland stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Jugendzentren schließen, Schulgebäude verfallen, Busse bleiben im Depot. Häufig, weil schlicht das Geld fehlt. Kurz vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland mit den größten kommunalen Finanzproblemen, und wo die AfD in Umfragen vorn liegt, schlägt die grüne Bundestagsfraktion Alarm.