Politik
Deutschland

Ehemalige Minister schreiben offenen Brief an Merkel

Bild
Bild: t-online.de
Deutschland

Wegen eines Diplomaten aus Iran – Ehemalige Minister schreiben offenen Brief an Merkel

22.08.2018, 20:0422.08.2018, 20:04
Jonas Mueller-Töwe

Geheimdienstliche Agententätigkeit, Verabredung zum Mord: Die Vorwürfe der Bundesanwaltschaft gegen Assadollah A. wiegen schwer.

Die Bundesanwaltschaft hatte vor Kurzem Haftbefehl gegen den iranischen Diplomaten erlassen. Ihm wird geheimdienstliche Agententätigkeit und die Beteiligung an einem Mordkomplott vorgeworfen.

Nun erreicht die Affäre um das Terrorkomplott das politische Berlin – bislang haben sich weder das Auswärtige Amt noch die Bundesregierung zum Verfahren gegen den mutmaßlichen Terror-Diplomaten aus Teheran geäußert.

Zwei Bundesminister a.D. haben unterzeichnet

Nun wenden sich mehrere prominente Politiker der FDP und der Union in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Sie befürchten, dass die iranische Regierung versucht, Einfluss auf das Strafverfahren zu nehmen – und dem Verdächtigen eine Ausreise ermöglicht, ohne sich einem Prozess stellen zu müssen.

Zu den Unterzeichnern des Briefes gehören unter anderem der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum, die ehemalige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und der ehemalige Kohl-Berater Horst Teltschik.

Das ist der Brief:

Der Brief an die Kanzlerin: Die Unterzeichner befürchten, politischer Druck aus Teheran könnte das Strafverfahren beeinflussen. (Quelle: t-online.de)
Der Brief an die Kanzlerin: Die Unterzeichner befürchten, politischer Druck aus Teheran könnte das Strafverfahren beeinflussen. (Quelle: t-online.de)

Das steht in dem offenen Brief:

"Wir bitten Sie um Ihre politische Unterstützung", beginnt der Brief an die Kanzlerin, der auf den 17. August datiert ist. Im Folgenden schildern die Unterzeichner den Fall: Der iranische Diplomat war am 1. Juli an einer Raststätte der A3 festgenommen worden. Wenig später beantragte die Bundesanwaltschaft Haftbefehl.

Der 46-jährige Assadollah A. soll 500 Gramm des Sprengstoffs TATP mit einem Zünder an ein belgisches Ehepaar übergeben haben – mit dem Auftrag, einen Anschlag auf ein Oppositionellentreffen in Paris durchzuführen. Der Iran bestreitet das Vorhaben. Die Unterzeichner werfen ihm vor, politischen Druck auszuüben.

"Wir bitten Sie, dem Druck nicht nachzugeben"

"Wir verurteilen gleichzeitig und mit Nachdruck den Druck des iranischen Staates auf Deutschland und andere EU-Staaten, mit dem versucht wird, den terrorbeschuldigten 'Diplomaten' (...) der Strafverfolgung zu entziehen und seine Rückkehr in den Iran möglich zu machen", heißt es in dem Brief weiter. "Wir bitten Sie, dem politischen Druck nicht nachzugeben, damit die dritte Gewalt in Deutschland ihrer Aufgabe der Strafverfolgung nachkommen kann."

Die Befürchtungen scheinen nicht unbegründet: 1997 hatte der Prozess um das "Moykonos-Attentat" in Berlin eine lange Terrorwelle des iranischen Geheimdienstes im Ausland vorerst beendet. Trotz der gerichtlich festgestellten besonderen Schwere der Schuld, die eine automatische Haftentlassung nach 15 Jahren verhindert, wurde der Haupttäter 2007 in den Iran ausgewiesen. Damals machten Gerüchte über ein Tauschgeschäft um einen im Iran inhaftierten Deutschen die Runde.

Und es gibt noch weitere prominente Unterzeichner

Drohen auch jetzt wieder diplomatische Deals? Die Unterzeichner des Briefes sehen offenbar diese Gefahr. "Es geht darum, standhaft unseren Rechtsstaat zu verteidigen und staatlichem Terror konsequent zu begegnen. Wären sich die Täter sicher, straflos davon zu kommen, wäre das quasi eine Einladung zu Terroraktionen", schließt das Schreiben an die Kanzlerin.

Zu den Unterzeichnern gehören neben den ehemaligen Ministern auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Martin Patzelt und der ehemalige Staatssekretär des Innern Eduard Lintner von der CSU. Beide nahmen an der Konferenz nahe Paris teil, die mutmaßlich Ziel des Anschlags werden sollte, und werden ihre Zulassung als Nebenkläger bei der Bundesanwaltschaft beantragen.

Dieser Artikel erschien zuerst auf t-online.de

Politik
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
1
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
2
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
von Nico Dannenberger
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
1
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
3
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
von Max Biederbeck
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
3
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
von Timo Stein
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
von Max Biederbeck
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
1
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
5
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
von Max Biederbeck
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
11
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
von Tom Niedraus* (Protokoll: Max Biederbeck)
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
2
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
13
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
von Ilona Böhnke
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
2
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
von Max Biederbeck
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
von Timo Stein
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
von Max Biederbeck
Ukraine: Trump setzt auf Marschflugkörper – Russland warnt vor Eskalation
Trump droht mit Tomahawks für die Ukraine – und heizt damit den Konflikt mit Russland weiter an. Doch handelt es sich nur um leere Worte? Experten warnen gegenüber watson vor fatalen Folgen, sollte die Drohung Realität werden.
Donald Trump greift mal wieder zur Drohkulisse. Diesmal gegen Russland. Der US-Präsident stellte Moskau ein Ultimatum: Sollte der Kreml den Krieg gegen die Ukraine nicht beenden, werde er Tomahawk-Marschflugkörper an Kiew weitergeben. Nicht direkt, sondern über die Nato als Vermittler. Mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hat er diesbezüglich bereits gesprochen.
Zur Story