Politik
International

Spanien: ETA gibt Auflösung bekannt

Die ETA ist Geschichte: Die Chronologie des Kampfes in 19 Punkten

02.05.2018, 19:0002.05.2018, 19:00
Mehr «Politik»

Nach fast sechs Jahrzehnten hat die baskische Untergrundorganisation ETA am Mittwoch ihre Auflösung bekannt gegeben.

Und zwar so:

Die 1959 gegründete Separatistenorganisation führte in Spanien über Jahrzehnte einen blutigen Kampf gegen den spanischen Zentralstaat und für ein unabhängiges Baskenland im Norden Spaniens und im Südwesten Frankreichs. Bei Anschlägen kamen mehr als 800 Menschen ums Leben.

Die wichtigsten Daten des Kampfes der ETA 

  • 1959: Während der Diktatur von General Francisco Franco wird die ETA (Euskadi Ta Askatasuna, Baskenland und Freiheit) am 31. Juli von einer Gruppe linksnationalistischer baskischer Studenten gegründet.
Der spanische Diktator General Francisco Franco, aufgenommen im Januar 1975 in Madrid.
Der spanische Diktator General Francisco Franco, aufgenommen im Januar 1975 in Madrid.Bild: EFE/FILES
  • 1968: Die ETA bekennt sich erstmals zu einem Anschlag: Am 7. Juni wird der Polizeichef der baskischen Küstenstadt San Sebastián erschossen.
  • 1973: Francos möglicher Nachfolger, Admiral Luis Carrero Blanco, wird bei einem Bombenanschlag im Zentrum von Madrid getötet. Sein Wagen wird durch die Wucht der Detonation dutzende Meter durch die Luft geschleudert.
(FILES) A file photograph showing the corner between Claudio Coello and Maldonado Streets in Madrid where Spanish president, admiral Carrero Blanco, died after a ETA's terrorist attack on 20 Dece ...
Bild: EFE_FILES
  • 1977: Die spanische Regierung erlässt eine Generalamnestie für politische Gefangene, einschließlich der ETA, zwei Jahre nach Francos Tod.
  • 1978: Die ETA-nahe Partei Herri Batasuna (Volkseinheit) wird gegründet. Die radikalnationalistische Partei wird der politische Arm der ETA.
  • 1979: Das Baskenland erhält einen eingeschränkten Autonomiestatus.
  • 1983: Die paramilitärischen Todesschwadronen der GAL treten in Erscheinung, eine verdeckt operierende Antiterror-Einheit, die später mit dem spanischen Innenministerium in Verbindung gebracht wird. Ihr wird angelastet, bis 1987 mit mehreren Kommandos 28 baskische Aktivisten ermordet zu haben.
  • 1987: Beim bislang blutigsten ETA-Attentat werden am 19. Juni in einem Einkaufszentrum in Barcelona 21 Menschen durch eine Autobombe getötet.
Vor der Explosion der Autobombe in Barcelona gaben die Terroristen der ETA drei Warnungen ab. Von einer Telefonzelle aus rief damals am 19. Juni vor 25 Jahren einer von ihnen bei der Polizei, bei eine ...
Vor der Explosion der Autobombe in Barcelona gaben die Terroristen der ETA drei Warnungen ab. Von einer Telefonzelle aus rief damals am 19. Juni vor 25 Jahren einer von ihnen bei der Polizei, bei einer Zeitung und beim Kaufhaus Hipercor an.Bild: EFE_FILE
  • 1989: Nach weiteren Attentaten bricht die spanische Regierung die ersten Friedensverhandlungen mit der ETA ab.
  • 1997: Die Entführung und Ermordung des konservativen Stadtrats Miguel Angel Blanco durch einen Genickschuss empört im Juli die spanische Bevölkerung. 

Hunderttausende Menschen gehen aus Protest gegen die Gewalt der ETA auf die Straßen.

Thousands of people gather in front of Madrid's city hall 11 July to protest against the kidnapping of Miguel Angel Blanco Garrido, 28, a municipal councillor for Spain's governing conservat ...
Bild: EPA
The coffin of Miguel Angel Blanco, allegedly assassinated by the Basque independantist movment ETA, arrives 14 July at the church of his native city of Ermua, northern Spain. Blanco was reportedly kil ...
Der Sarg des ermordeten Blanco wird durch Madrid getragen.Bild: EPA/EFE
  • 1998: Die ETA ruft einen einseitigen unbegrenzten Waffenstillstand aus. Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit der Regierung kündigt sie ihn im Dezember 1999 wieder auf.
  • 2003: Die Herri-Batasuna-Nachfolgepartei Batasuna (Einheit) wird verboten.
  • 2006: Die ETA verkündet einen "ständigen Waffenstillstand". Neue Verhandlungen mit der Regierung sind im Gange. Im Dezember setzt ein Bombenanschlag mit zwei Toten am Madrider Flughafen dem Waffenstillstand faktisch ein Ende.
Bagger sind nach einem Bombenanschlag auf den Madrider Großflughafen dabei, die Trümmern eines Parkhauses zu beseitige
Bagger sind nach einem Bombenanschlag auf den Madrider Großflughafen dabei, die Trümmern eines Parkhauses zu beseitigeBild: EFE
  • 2008: ETA-Chef Miguel de Garikoitz Aspiazu Rubina alias Txeroki wird in Südfrankreich festgenommen. Später werden sechs weitere ETA-Führungsmitglieder gefasst.
A handout provided by the Spanish Interior Ministry that shows Garikoitz Aspiazu (C), alias 'Txeroki' - the alleged Basque terrorist group ETA leader who ordered an end to the latest truce - ...
ETA-Chef Miguel de Garikoitz Aspiazu Rubina alias TxerokiBild: SPANISH_INTERIOR_MINISTRY
  • 2009: Zwei Polizisten sterben bei der Explosion einer unter ihrem Fahrzeug angebrachten Bombe auf der Urlaubsinsel Mallorca.
  • 2011: Die Untergrundorganisation erklärt einen "dauerhaften" Waffenstillstand, der "durch die internationale Gemeinschaft überprüfbar" sein soll.
  • 2017: Die ETA erklärt, fast 60 Jahre nach ihrer Gründung ihre Waffen vollständig abzugeben. Über Vermittler wird am 8. April eine Liste mit ihren Waffenverstecken in Frankreich übergeben, in denen knapp 3,5 Tonnen Waffen, Sprengstoff und Material zur Herstellung von Sprengsätzen gefunden werden.
  • 2018: Kurz vor ihrer Auflösung übergibt die ETA mehrere Kisten mit Waffen und Munition an die französischen Behörden
Eine Gruppe der Organisation "Handwerker des Friedens" steht am 08.04.2017 an einem der offengelegten Waffenverstecke der baskischen Separatistenorganisation ETA in Frankreich.
Eine Gruppe der Organisation "Handwerker des Friedens" steht am 08.04.2017 an einem der offengelegten Waffenverstecke der baskischen Separatistenorganisation ETA in Frankreich.Bild: Europa Press
  • 2. Mai: Die baskische Untergrundorganisation gibt ihre Auflösung bekannt

(ts/afp/dpa)

Politik
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
1
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
2
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
von Nico Dannenberger
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
1
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
3
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
von Max Biederbeck
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
3
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
von Timo Stein
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
von Max Biederbeck
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
1
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
5
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
von Max Biederbeck
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
11
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
von Tom Niedraus* (Protokoll: Max Biederbeck)
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
2
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
13
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
von Ilona Böhnke
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
2
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
von Max Biederbeck
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
von Timo Stein
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
von Max Biederbeck
Nach Charlie Kirks Tod: Trump redet lieber über neuen Ballsaal im Weißen Haus
Donald Trump wird zum Tod seines Freundes Charlie Kirk befragt – und redet lieber über ein Bauvorhaben, auf das man schon seit 150 Jahren gewartet habe. Ein bizarrer Moment, der Kopfschütteln auslöst.
Das Attentat auf den rechten Influencer Charlie Kirk war ein öffentlicher Schockmoment. Umringt von Bürger:innen wurde der 31-Jährige während eines Auftritts im Bundesstaat Utah am Mittwoch erschossen.
Zur Story