Politik
Deutschland

Karlspreis: Emmanuel Macron wird in Aachen geehrt

Zu viel der Ehre: Wird Macron der neue Obama?

10.05.2018, 12:0610.05.2018, 12:10

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron empfängt heute den Karlspreis der Stadt Aachen. Ehrwürdig und weihevoll wird es dabei zugehen, Angela Merkel hält die Laudatio.

"Die Karlspreisgesellschaft ehrt mit Emmanuel Macron einen mutigen Vordenker für die Erneuerung des Europäischen Traums."
Begründung der Preisverleiher

So heißt es in der Begründung des Direktoriums. 

Der Karlspreis
Der Preis wird seit 1950 jährlich an Personen des öffentlichen Lebens verliehen, die sich in besonderer Weise um Europa verdient gemacht haben. Preisträger der letzten Jahre waren der britische Historiker Timothy Garton Ash, Papst Franziskus sowie SPD-Politiker und ehemaliger Präsident des europäischen Parlaments Martin Schulz.

Eine große Ehre für einen Mann mit großen Visionen. Denn die sind es, mit denen Macron bislang vor allem aufgefallen ist.

Schon während des Präsidentschaftswahlkampfes im Jahr 2017 hatte Macron in seinen Reden die Bedeutung von Europa betont. Dabei hatte er nichts anderes als eine "Neugründung" Europas gefordert:

"Wir müssen heute ein neues Kapitel der Geschichte Europas schreiben, wenn wir es nicht gar wirklich neu gründen müssen. Und genau das ist es, was wir zusammen machen werden."
Wahlkampfrede 2017

Doch bislang werden Macrons Ideen für eine Neuordnung Europas eher mit Skepsis bedacht. Vor allem von deutscher Seite. Ein gemeinsames EU-Budget oder ein EU-Finanzminister, für deren Einrichtung Macron geworben hat, wird er mit Deutschland nicht durchsetzen können.

Vor dem EU-Parlament hatte er vor wenigen Wochen für mehr Demokratie, Debatten und eine "europäische Souveranität" plädiert und damit fortgeführt, womit er schon im Wahlkampf den Nationalisten die Stirn geboten hatte. Mehr Europa, statt mehr Abschottung.

Wichtige Worte, nur richtig etwas vorzuweisen hat er bislang nicht in puncto "Neugründung" Europas. Und so werden erste Stimmen laut, die vor einem Macron-Hype warnen. 

"Macron läuft Gefahr, ein europäischer Obama zu werden. Überall bereitet man ihm die Bühne für große Reden, vor kurzem in Washington, jetzt in Aachen. Doch dabei steigt das Risiko, dass den Worten keine Taten folgen."
Dominique Moisi, Berater des Französischen Instituts für Internationale Beziehungen (IFRI), "Der Spiegel"

Denn ähnlich wie Obama nach seinem Amtsantritt wird auch Macron mit viel Vorschusslorbeeren bedacht. Dem US-Präsidenten war bereits ein Jahr nach seiner Wahl der Friedensnobelpreis verliehen worden. Für viele Beobachter damals eine verfrühte Ehrung, der Präsident habe sich den Preis noch nicht verdient. Und es zeigte sich auch in Folge, dass Obamas friedenspolitische Ambitionen wenig praktische Wirkung zeigten.

Macron, der auch in seinem jugendlichen und zupackenden Auftreten sehr an Obama erinnert, könnte nun ein ähnliches Schicksal ereilen. Große Zustimmung für seine inhaltlichen Visionen, aber zähes Voranschreiten in der Praxis.

Nicht ganz unschuldig daran sind die Deutschen. Mitglieder der Regierungskoalition, wie CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, äußerten sich bislang zum Teil skeptisch gegenüber Macrons Plänen zu einer EU-weiten Arbeitslosenversicherung oder einer europäischen Währungsreform.

Kanzlerin Merkel und Macron seien durch "Komplizenschaft und Rivalität" verbunden, schreibt die französische Tageszeitung "Le Monde". Mit auch ein Grund, wie französische Medien spekulieren, dass Macron in diesem Jahr den Karlspreis erhält.

Als eine Art Rückversicherung für die gegenseitige Verbundenheit. Aber damit auch als Erinnerung, dass europäische Einigung eine gemeinsame Anstrengung ist. Und noch im Werden.

Politik
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
1
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
2
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
von Nico Dannenberger
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
1
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
3
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
von Max Biederbeck
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
3
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
von Timo Stein
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
von Max Biederbeck
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
1
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
5
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
von Max Biederbeck
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
11
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
von Tom Niedraus* (Protokoll: Max Biederbeck)
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
2
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
13
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
von Ilona Böhnke
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
2
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
von Max Biederbeck
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
von Timo Stein
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
von Max Biederbeck
Drohnen über Polen: Sicherheitsexpertin sieht neue Gefahr für den Westen
Russische Drohnen über Polen sind kein Zufall, sagt Sicherheitsexpertin Claudia Major. Für sie ist der Vorfall Teil einer gefährlichen Strategie: Moskau testet die Nato immer wieder. Richtiges Handeln ist wegen der dahinterliegenden Strategie schwierig.
"Es gibt in dieser Grauzone weder richtig Frieden, noch richtig Krieg." Mit diesem Satz beschreibt Claudia Major, Sicherheitsexpertin beim transatlantischen Think Tank German Marshall Fund, die aktuell vielleicht größte Herausforderung für Europa. Denn Russland beschränkt sich nicht auf die Front in der Ukraine. Es testet die Nato. Schön lange. Immer wieder, gezielt und berechnend.
Zur Story