Politik
Analyse

Trump-Macron-Verhältnis: in 5 Szenen erklärt

President Donald Trump and French President Emmanuel Macron walk to the Oval Office of the White House in Washington, Tuesday, April 24, 2018. Trump said the partnership he forged with Macron at the s ...
"Come with me..."Bild: AP
Analyse

5 Szenen, die das seltsame Trump-Macron-Verhältnis erklären

25.04.2018, 06:3425.04.2018, 11:21
fabian reinbold, washington DC
Mehr «Politik»

Bei diesem Besuch jagt eine besondere Szene die nächste. Donald Trump und Emmanuel Macron beim Händeschütteln, das immer wieder wie eine Art Ringen darum aussieht, wer am Ende die Oberhand behält.

Beim ungelenken Versuch, Küsschen auszutauschen. Die Staatschefs bei großen Gesten und vielen kleinen Machtdemonstrationen.

Das Verhältnis von Trump und Macron
Die beiden Staatsmänner inszenieren bei Macrons Visite in Washington, die gleichzeitig der erste offizielle Staatsbesuch der Präsidentschaft Trumps ist, ihre Nähe, weil sie beide hoffen, dass es ihnen nutzt. Sie wissen aber beide, dass sie bei vielen Themen über Kreuz liegen und bemühen sich sehr, wie der stärkere auszusehen. So sehr, dass es in manchen Momenten fast schon lächerlich wirkt.

Diese fünf Szenen vom Dienstag im Weißen Haus verraten uns etwas über Trump und Macron, über ihr etwas seltsames Verhältnis und den Umgang mit Streitpunkten.

9.23 Uhr, Empfangszeremonie, Südrasen

First lady Melania Trump watches as President Donald Trump walks past French President Emmanuel Macron to find his spot on the stage during a State Arrival Ceremony on the South Lawn of the White Hous ...
"Komm Jung, stell dich mal da hin."Bild: evan vucci/AP

Bei der Ankunftszeremonie geht es strikt nach Protokoll. Trump stellt Macron hier auf dessen vorgezeichnete Position, es ist die erste vieler Gesten, mit denen der US-Präsident Macron seinen Platz zuweist. Der 40 Jahre alte Franzose wirkt dabei manchmal wie ein Schuljunge.

In den Reden überhäufen sich Macron und Trump mit Höflichkeiten und Schmeicheleien: Sie beschwören immer wieder die amerikanisch-französische Freundschaft. Beide lesen vom Blatt ab – bei Trump haben diese vorgetragenen Reden nicht viel gemeinsam mit seinen spontanen Äußerungen.

Macron macht deutlich, dass er für Multilateralismus stehe, mit dem Trump nichts anfangen kann. Und er spricht über Klima, Meere, Artenvielfalt, den Kampf gegen Umweltverschmutzung, wohlwissend, dass sein Gastgeber in den USA gerade zahlreiche Umweltschutzverordnungen streichen lässt

Er wisse, so Macron, man sei dabei nicht einer Meinung, aber das sei in Familien und Freundschaften nun einmal so. Macron setzt also seine Punkte und bleibt gleichzeitig betont herzlich. Das bleibt seine Strategie für die kommenden Stunden.

10.15 Uhr, Oval Office

President Donald Trump and French President Emmanuel Macron talk in the Oval Office of the White House in Washington, Tuesday, April 24, 2018. (AP Photo/Pablo Martinez Monsivais)
Trump will Macron von Schuppen befreien, sagt er.Bild: Pablo Martinez Monsivais/AP/dpa

Im Oval Office ist Trump in seinem Element. Er eröffnet die Begegnung dort folgendermaßen: "Alle sagen, dass wir eine großartige Beziehung haben, das sind endlich einmal keine Fake News", ruft er den Journalisten zu, die kurz mit hinein dürfen.

"Wir haben eine großartige Beziehung und lassen Sie mich hier mal ein paar Schuppen entferne", sagt Trump und tut genau das: Er bürstet Macron über die Schulter und spricht: "Wir müssen ihn perfekt machen, er ist perfekt."

Es ist ein Affront, eine Machtdemonstration. Die Szene geht binnen Stunden um die Welt. Macron kann nur lachen und langt seinerseits beim anschließenden Händeschütteln extra hart zu. Und es folgt eine zweite Machtdemonstration: Trump wettert wie eh und je gegen das Atomabkommen mit dem Iran, für das Macron bei seinem Besuch eine Lanze brechen will.

Schrecklich, verrückt, lächerlich, hätte niemals abgeschlossen werden dürfen, das alles sagt Trump. Aber gut, man werde über das Thema reden.

11.37 Uhr, Kabinettssaal

President Donald Trump, right, and French President Emmanuel Macron, left, during their meeting in Cabinet Room of the White House in Washington, Tuesday, April 24, 2018. (AP Photo/Pablo Martinez Mons ...
Bild: Pablo Martinez Monsivais/AP

Im Kabinettssaal im Kreise seiner Minister lässt er oft vor laufenden Kameras einen Minister die Arbeit der eigenen Regierung loben. Jetzt sitzt er mit seinen Beratern auf der einen Seite, Macron und seine Leute auf der anderen des großen Tisches in einem viel zu kleinen Raum.

Es geht um den Handelsstreit, wichtiges Thema bei diesem Besuch. Die EU ist nur bis zum 1. Mai von Trumps Stahlzöllen befreit. Trump sagt, die Wirtschaftsbeziehungen zu Frankreich seien gut, nur der Handel mit der EU sei unfair. Dann erteilt er Macron das Wort, in dessen Rücken sich die Kameras aufgebaut haben und ihn von hinten filmen.

Macron spricht auf Englisch und wiederholt Trumps Aussage, dass die bilateralen Handelsbeziehungen ausgeglichen sind. Aber er vertritt auch die EU-Position, dass die Übeltäter auf dem Stahlmarkt nicht in Europa säßen und man sich bitte an die WTO-Regeln halten müsse. Macron schafft den Spagat: Frankreich ist erst einmal fein raus, aber er bleibt auf der europäischen Linie.

Trump will hier das letzte Wort haben. Er sagt, als Macron fertig ist, noch einmal: Der Handel mit Frankreich ist fair, der mit der EU ist unfair. Eine Bürde für Deutschland, dessen Handelsüberschuss so groß ist, dass Trump alles unfair findet. Aber das wird er der Kanzlerin am Freitag selbst sagen.

13.34 Uhr, East Room, Pressekonferenz

President Donald Trump and French President Emmanuel Macron shake hands during a joint news conference in the East Room of the White House in Washington, Tuesday, April 24, 2018. (AP Photo/Andrew Harn ...
Bild: AP

Alle Dynamiken brechen bei der Pressekonferenz voll durch: Es wird getäschelt, gelobt, die eigene Position klargemacht. Am Ende, nach 49 Minuten, kommt es zu dieser Szene. Macron wirkt geschlaucht vom Hin und Her, aber er hat seine Punkte gemacht: Plötzlich wird deutlich, wohin die Entwicklung bei der großen Streitfrage Iran-Deal gehen kann.

Macron stellt das Atomabkommen, das Trump so verabscheut, als nur einen von mehreren Bausteinen für eine neue Nahost-Politik dar. Er verknüpft das Thema direkt mit Syrien und sagt zu, man müsse an einem neuen Iran-Deal arbeiten.

Trump schaut zufrieden. So zeichnet sich ein Kompromiss ab. Trump bleibt zwar bei seiner sehr harten Rhetorik gegenüber dem Iran, doch das muss nicht viel bedeuten, siehe Nordkorea. An diesem Dienstag bezeichnete Trump den von ihm so hart verspotteten Kim Jong Un plötzlich als "sehr offen und sehr ehrenhaft."

19.21 Uhr, Nordportal

President Donald Trump, first lady Melania Trump, Brigitte Macron, and French President Emmanuel Macron walk down the Grand Staircase to pose for a photo in Grand Foyer before a State Dinner at the Wh ...
Bild: Susan Walsh/AP

Die Macrons fahren gerade zum Staatsbankett vor, da haben Donald und Melania Trump ein paar Augenblicke lang die ungeteilte Aufmerksamkeit. Kennern fällt sofort auf: Die Trumps halten sich an der Hand. Was für andere Ehepaare normal ist, hat beim First Couple Ausnahmecharakter.

Zumindest seit frühere angebliche Affären Trumps Schlagzeilen machen, gab es eine solche Geste in der Öffentlichkeit nicht zu sehen. Dann kommen schon die Macrons. Wieder gibt es Küsschen, auch zwischen den Präsidenten, dann geht es abgeschirmt von der Öffentlichkeit hinein.

Sie haben noch knapp 30 Minuten zu viert, bis ihr Einzug beim Staatsbankett (wieder händchenhaltend) gemeldet wird. Es ist das erste Staatsbankett der Amtszeit Trumps. Anders als üblich sind keine Medienvertreter und keine Abgeordneten der Demokraten eingeladen. Es ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass es bei dem Spektakel weniger um die USA und Frankreich im Ganzen, sondern vielmehr um das besondere persönliche Verhältnis von Trump und Macron geht.

Dieser Artikel erschien zuerst auf t-online.de.

Politik
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
1
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
2
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
von Nico Dannenberger
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
1
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
3
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
von Max Biederbeck
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
3
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
von Timo Stein
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
von Max Biederbeck
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
1
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
5
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
von Max Biederbeck
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
11
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
von Tom Niedraus* (Protokoll: Max Biederbeck)
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
2
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
13
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
von Ilona Böhnke
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
2
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
von Max Biederbeck
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
von Timo Stein
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
von Max Biederbeck
AfD profitiert massiv von Debatte mit Palmer: Experte spricht von "Booster"
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer, das ehemalige "Enfant Terrible" der Grünen, hat am Freitag eine öffentliche Debatte mit Baden-Württembergs AfD-Landeschef Markus Frohnmaier geführt. Warum es dagegen so viel Protest gab, erklärt vor allem eine Statistik.
Mit Rechten reden: Ja? Nein? Wie? Den richtigen Umgang mit der AfD und anderen rassistischen bis rechtsradikalen oder sogar rechtsextremen Strömungen suchen die demokratischen Parteien in Deutschland in den vergangenen Jahren akribisch – und oft vergeblich.
Zur Story