Wirtschaft
Armut

Hartz IV vor Gericht: Sind die Sanktionen verfassungswidrig?

Hartz IV vor Gericht: Sind die Sanktionen verfassungswidrig?

15.01.2019, 16:4515.01.2019, 16:45

14 Jahre nach der Einführung von Hartz IV überprüft das Bundesverfassungsgericht am Dienstag ein Kernstück der Reform. Es geht um die Sanktionen, die Empfängern der Grundsicherung drohen, wenn sie ihren Pflichten nicht nachkommen. Und um die Grundsatzfrage: Wie hart darf der Staat Hartz-IV-Empfänger eigentlich bestrafen? Das Urteil wird in einigen Monaten erwartet.

Worum geht es?

Seit der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu Hartz IV unter Kanzler Gerhard Schröder (SPD) weht für die Bezieher ein rauerer Wind. Jede Arbeit ist zumutbar, heißt seit 2005 der Grundsatz. Wer staatliche Hilfe in Anspruch nimmt, ist verpflichtet, sich aktiv darum zu bemühen, dass das so bald wie möglich nicht mehr notwendig ist. Diejenigen, die diesen Ansprüchen nicht gerecht werden, straft das Zweite Sozialgesetzbuch mit Leistungskürzungen.

Wie sehen diese Hartz-IV-Sanktionen aus?

Betroffene bekommen drei Monate lang weniger Geld. Wie viel gestrichen wird, hängt von der Schwere der Verfehlung ab. Wer ohne triftigen Grund einen Termin beim Jobcenter versäumt, büßt zehn Prozent des sogenannten Regelsatzes von aktuell 424 Euro für alleinlebende Erwachsene ein. Wer ein Jobangebot ausschlägt oder eine Fördermaßnahme abbricht, setzt 30 Prozent aufs Spiel - beim zweiten Mal binnen eines Jahres 60 Prozent und beim dritten Mal das komplette Arbeitslosengeld II, samt Heiz- und Wohnkosten. Bei jungen Menschen unter 25 Jahren wird besonders hart durchgegriffen. Weitreichende Sanktionen können die Jobcenter mit Gutscheinen für Sachleistungen wie Lebensmittel abmildern. Sind Kinder betroffen, müssen sie das.

Wie viele Menschen betrifft das?

Im Moment verhängen die Jobcenter grob gerundet knapp eine Million Sanktionen im Jahr, in gut drei Viertel der Fälle wegen nicht eingehaltener Termine. Weil gegen dieselbe Person mehrmals Sanktionen verhängt werden können, ist die Zahl der Betroffenen niedriger. Nach den neuesten Zahlen von 2017 waren im Jahresdurchschnitt rund 136 800 Erwerbsfähige mit mindestens einer Sanktion belegt, das entspricht einer Sanktionsquote von 3,1 Prozent. Über den gesamten Jahresverlauf betrachtet wurden etwa 34.000 Beziehern die Leistungen komplett gestrichen.

Warum werden jetzt die Verfassungsrichter aktiv?

Wegen einer Vorlage des Sozialgerichts Gotha. Dort hat der Mann geklagt, dem in Erfurt 2014 zweimal die Leistungen gekürzt wurden. Erst, weil er eine Stelle als Lagerarbeiter ablehnte und lieber im Verkauf arbeiten wollte. Dann wollte ihn das Jobcenter im Verkauf testen, aber er ließ den Gutschein fürs Probearbeiten verfallen. Die Thüringer Richter halten die Sanktionen für verfassungswidrig. Sie meinen: Wenn Hartz IV das Existenzminimum sichert, gibt es keinen Spielraum für Kürzungen. Der Staat lasse die Betroffenen in soziale Isolation, Krankheit, Schulden und Obdachlosigkeit abgleiten.

Lässt sich schon etwas zum Ausgang sagen?

Wegen eines Verfassungsgericht-Urteils von 2010 musste die Politik schon einmal bei Hartz IV nachbessern, damals bei den Regelsätzen. Das Grundgesetz sichere "jedem Hilfebedürftigen diejenigen materiellen Voraussetzungen zu, die für seine physische Existenz und für ein Mindestmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben unerlässlich sind", urteilten die Richter. Wie das konkret umgesetzt wird, liegt demnach aber beim Gesetzgeber - Karlsruhe kontrolliert nur, ob Leistungen "evident unzureichend" sind. Ihre wichtigsten Fragen zu den Sanktionen haben die Richter vorab veröffentlicht. Sie wollen zum Beispiel nachhaken, wie Härten abgefangen werden und ob die Kürzungen überhaupt etwas bringen.

Wie geht es nach der Verhandlung weiter?

Der Erste Senat unter dem neuen Vizegerichtspräsidenten Stephan Harbarth berät im Geheimen. Das Urteil dürfte in einigen Monaten verkündet werden. Gibt es Beanstandungen, müsste das System zumindest in diesen Punkten reformiert werden. So oder so wird in Berlin derzeit heftig über Änderungen diskutiert. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will beispielsweise die scharfen Sanktionen für Unter-25-Jährige und die Kürzungen bei den Wohnkosten abschaffen.

(Anja Semmelroch, dpa, ts)

Armut in Deutschland
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
Alleinerziehend mit Hartz IV: Achtjährige sammelt Flaschen, um Taschengeld zu bekommen
1
Alleinerziehend mit Hartz IV: Achtjährige sammelt Flaschen, um Taschengeld zu bekommen
Diese Sätze der "Zahltag"-Experten lassen erahnen, wie sie über Hartz-IV-Empfänger denken
Diese Sätze der "Zahltag"-Experten lassen erahnen, wie sie über Hartz-IV-Empfänger denken
von Agatha Kremplewski
"Zahltag": Buschkowsky erklärt, warum ein Geldkoffer Hartz-IV-Empfängern nicht hilft
"Zahltag": Buschkowsky erklärt, warum ein Geldkoffer Hartz-IV-Empfängern nicht hilft
Intime Infos von Hartz-IV-Empfängern: Jobcenter muss Fehler zugeben
Intime Infos von Hartz-IV-Empfängern: Jobcenter muss Fehler zugeben
von Arne Siegmund
"In meinen Kühlschrank geschaut": So dreist kontrolliert das Jobcenter Hartz-IV-Empfänger
4
"In meinen Kühlschrank geschaut": So dreist kontrolliert das Jobcenter Hartz-IV-Empfänger
Millionen sahen Hartz-IV-Empfänger bei "Armes Deutschland" – jetzt rechnet er mit RTL 2 ab
22
Millionen sahen Hartz-IV-Empfänger bei "Armes Deutschland" – jetzt rechnet er mit RTL 2 ab
von Agatha Kremplewski
Wir haben mit Hartz-IV-Empfängern kein Mitleid – das muss sich ändern
9
Wir haben mit Hartz-IV-Empfängern kein Mitleid – das muss sich ändern
von Agatha Kremplewski
In ihrer Sendung macht Vera Int-Veen vor allem eins: Hartz-IV-Empfänger beschimpfen
8
In ihrer Sendung macht Vera Int-Veen vor allem eins: Hartz-IV-Empfänger beschimpfen
von Agatha Kremplewski
Hartz-IV-Empfänger als Schmarotzer? "Armes Deutschland" zeigt nur einen Teil der Wahrheit
1
Hartz-IV-Empfänger als Schmarotzer? "Armes Deutschland" zeigt nur einen Teil der Wahrheit
von Agatha Kremplewski
Hartz 4: So manipuliert RTL 2 mit "Armes Deutschland" die Zuschauer
20
Hartz 4: So manipuliert RTL 2 mit "Armes Deutschland" die Zuschauer
von Agatha Kremplewski
"Bezahlter Urlaub? Von wegen!" Hartz-IV-Empfängerin schildert ihren täglichen Kampf
"Bezahlter Urlaub? Von wegen!" Hartz-IV-Empfängerin schildert ihren täglichen Kampf
Hartz-IV-Sanktionen in der Schulzeit: "Ich lebte von 30 Euro im Monat"
3
Hartz-IV-Sanktionen in der Schulzeit: "Ich lebte von 30 Euro im Monat"
von Agatha Kremplewski
"Ich hatte mein Leben nicht so geplant": Sandra hat Krebs und lebt von Hartz IV
3
"Ich hatte mein Leben nicht so geplant": Sandra hat Krebs und lebt von Hartz IV
von Helena Düll
Lea musste wegen Krankheit ihren Job aufgeben – wie die Studentin in Armut lebt
Lea musste wegen Krankheit ihren Job aufgeben – wie die Studentin in Armut lebt
von Helena Düll
Hartz IV: Jobcenter verhängten weniger Sanktionen als im Vorjahr
Hartz IV: Jobcenter verhängten weniger Sanktionen als im Vorjahr
Winzer Arne: "Betriebe müssen sich überlegen, was ihnen Azubis wert sind!"
Winzer Arne: "Betriebe müssen sich überlegen, was ihnen Azubis wert sind!"
von Helena Düll
Über Armut und Hartz IV redet man nicht. Der Hashtag #unten soll das ändern
Über Armut und Hartz IV redet man nicht. Der Hashtag #unten soll das ändern
von Helena Düll
"Ich habe kein Kind bekommen, um es abzugeben" – Jana bezieht bewusst Hartz IV 
1
"Ich habe kein Kind bekommen, um es abzugeben" – Jana bezieht bewusst Hartz IV 
von Helena Düll
"An der Uni so: 90 Prozent haben sofort nen Job" – Daniel schafft das seit 4 Jahren nicht
1
"An der Uni so: 90 Prozent haben sofort nen Job" – Daniel schafft das seit 4 Jahren nicht
von Helena Düll
Schornsteinfeger Tim verdient 386 Euro – und zahlt noch das Zimmer für die Berufsschule 🤔
Schornsteinfeger Tim verdient 386 Euro – und zahlt noch das Zimmer für die Berufsschule 🤔
von Helena Düll
"Ich konnte nur gründen, weil meine Eltern mich unterstützt haben" – Gründer Philip 
"Ich konnte nur gründen, weil meine Eltern mich unterstützt haben" – Gründer Philip 
von Helena Düll
"Ich möchte gar nicht Vollzeit arbeiten" – Musiker Hannes in unserer Armutsserie 
"Ich möchte gar nicht Vollzeit arbeiten" – Musiker Hannes in unserer Armutsserie 
von Helena Düll
"Menschen sehen Blumen als Billigprodukt": Floristin Stefanie in unserer Armutsserie 
"Menschen sehen Blumen als Billigprodukt": Floristin Stefanie in unserer Armutsserie 
von Helena Düll
"Manchmal arbeite ich ohne Bezahlung" – Wie Tänzerin Larissa mit Armut zurechtkommt
"Manchmal arbeite ich ohne Bezahlung" – Wie Tänzerin Larissa mit Armut zurechtkommt
von Christina zur Nedden
"Ich schalte im Winter den Kühlschrank ab" – Rentnerin Gertrud in unserer Armutsserie
4
"Ich schalte im Winter den Kühlschrank ab" – Rentnerin Gertrud in unserer Armutsserie
von Helena Düll, Christina zur Nedden
"Ich habe oft Schmerzmittel gespritzt" – Friseur Julian arbeitet, obwohl er krank ist
"Ich habe oft Schmerzmittel gespritzt" – Friseur Julian arbeitet, obwohl er krank ist
von Christina zur Nedden
Kai ist
alleinerziehend und lebt vom Geld seiner Kinder
5
Kai ist alleinerziehend und lebt vom Geld seiner Kinder
von Helena Düll, Christina zur Nedden
Warum Katharina mit 24 Schulden aufnehmen muss
7
Warum Katharina mit 24 Schulden aufnehmen muss
von Helena Düll, Christina zur Nedden
Unsere Armutsserie startet: So lebt Jan mit 800 Euro im Monat
8
Unsere Armutsserie startet: So lebt Jan mit 800 Euro im Monat
von Helena Düll, Christina zur Nedden